Direkt zum Inhalt

Nachrichten - Übersicht

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


  • 167
    17.06.2025
    „Child welfare and disability“. Vier Tage lang beschäftigten sich 15 Studierende und die begleitenden Dozent*innen aus Deutschland Österreich und Irland mit Themen rund um das Kindeswohl im Zusammenhang mit Behinderung. Referentinnen der KSL.NRW stellten ihre Peer-Expertise zur Verfügung.
  • 127
    103
    28.05.2025
    Sollten Sie als blinder oder sehbehinderter Verfahrensbeteiligter, auch bei anwaltlicher Vertretung, einen Antrag auf barrierefreie Dokumente bei Gericht stellen, empfiehlt es sich, die genannte Entscheidung des Landgerichts München argumentativ heranzuziehen.
  • 116
    30
    28.05.2025
    Anlässlich des Diversity- Tages, der jedes Jahr am 27. Mai begangen wird, hatte die AWO Schwelm Ihre Mitarbeitenden, vorwiegend aus der Kinder- und Jugendarbeit, zu einem Austausch eingeladen.
  • 116
    28.05.2025
    Judith Volk ist seit einigen Monaten als neue Inklusionsbeauftragte für den Ennepe-Ruhr Kreis tätig. Christiane Rischer vom KSL Arnsberg machte sich auf den Weg zu einem Kennenlern-Termin nach Schwelm.
  • 112
    116
    23.05.2025
    Der Gemeindepsychiatrische Verbund des Hochsauerlandkreises hat eine neue Info-Broschüre herausgegeben, um Erwachsenen in schwierigen Situationen zu helfen, schnell die richtigen Anlaufstellen zu finden.
  • 116
    23.05.2025
    Das Rollstuhlbastketballteam des SUS Bertlich sucht noch Aktive. Rollstuhlbasketball können Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam spielen- auch das Geschlecht ist hier unerheblich. Warum macht Rollstuhlbasketball besonders viel Spaß? Ein Teammitglied: "Die Mischung aus Sport und Zusammenhalt macht's!"
  • 23.05.2025
    Samstag, 10. Mai, zur üblichen Marktzeit in Lüdenscheid: Stelzenmann Marco Köhler lockt im Clownskostüm die Menschen von draußen ins Rathausinnere. Akteure aus Lüdenscheid und Umgebung sorgen heute dafür, dass auch drinnen einiges los ist: Die ehrenamtliche Behindertenbeauftragte der Stadt Lüdenscheid, Monika Schwanz, und Mitorganisierende haben Vereine, Organisationen, Dienstleistende und Projekte dazu eingeladen, hier bei einem Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung mitzuwirken.
  • 30
    09.05.2025
    Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Dortmund-Grevel: Musik sorgte für gute Laune und die Podiumsdiskussion bot Stoff zum Nachdenken. „Musik, das schönste Geräusch“ war der Titel des Aktionstages, den der Verein „Wohnen und Teilhabe inklusiv e.V.“ am 3. Mai 2025 in der Werkhof-Gärtnerei in Grevel organisiert hatte. Maren Zebrowski vertrat dort das KSL Arnsberg.
  • 06.05.2025
    Eltern mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung können aufgrund vielfältiger Barrieren bei der Wahrnehmung ihrer Elternrolle auf Unterstützung angewiesen sein. In der Praxis stellt sich die Frage: Wie kann eine bedarfsgerechte Unterstützung der Eltern gelingen? Der Fachtag „Eltern mit Behinderung: Außen vor oder mitgedacht?“ der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in Nordrhein-Westfalen (KSL.NRW) in Münster gab Antworten.
  • 127
    05.05.2025
    Das LSG Berlin-Brandenburg hat in diesem einstweiligen Rechtsschutz-verfahren festgestellt, dass die Antragstellerin mit überwiegender Wahrscheinlichkeit einen Anspruch auf Gewährung der Mittel für die Anschaffung eines Kfz hat. Es hat ihr daher ein Darlehen für die Anschaffung des gebrauchten Kfz in Höhe von 4000 € als Leistung zur sozialen Teilhabe zugesprochen.
  • 16.04.2025
    Plädoyer für Toiletten mit umfassender Ausstattung, für die "Toilette für alle"
  • 85
    15.04.2025
    In Kooperation haben die Teilhabeberatung Hagen (EUTB®) und die Kreisgruppe des Paritätischen am 21. März zu einem Infotag geladen. Es ging um das Thema „Assistenz für Menschen mit Behinderung“, das aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wurde.
  • 104
    165
    11.04.2025
    2 Informations·veranstaltungen für alle Menschen aus Dortmund am 17.06.2025 und 23.07.2025 Die Veranstaltungen sind im Dietrich-Keuning-Haus. Es geht um die Kommunal·wahl am 14.09.2025. Bei der Kommunal·wahl wählen Sie Menschen, die für Dortmund Politik machen. Ein Text in Einfacher Sprache
  • 116
    09.04.2025
    An der VHS Kamen-Bönen wurde am 8. April erstmals ein Kurs mit Gebärdensprachdolmetschung angeboten: Rest(e)los- Kochworkshop mit saisonalen, regionalen und "geretteten" Zutaten.
  • 127
    103
    63
    03.04.2025
    Der Anspruch auf Zugänglichmachung von barrierefreien Unterlagen besteht gegenüber der für das jeweilige Gerichtsverfahren zuständigen Stelle. Diese kann die Zugänglichmachung nach § 8 ZMV dem Verwaltungsgericht Düsseldorf übertragen, das hierzu mit den erforderlichen technischen Einrichtungen ausgestattet worden ist, wie z.B. einem Drucker für Brailleschrift und Programmen zur Umwandlung von Schriftstücken in Audiodokumente.
  • 45
    25.03.2025
    Am Kinder- und Jugendtheater (KJT) Dortmund gibt es drei engagierte Inklusionsmanagerinnen, die seit November 2023 daran arbeiten, das Theater für alle zugänglich zu machen. Im Bild sind Chantal Priesack (Links) und Dorit Remmert zu sehen (Vivien Birkner war zum Termin leider verhindert). Im Bild ebenfalls die neue Bestuhlung, die es ermöglicht, das in der ersten Reihe des großen Theatersaals zehn Plätze für Rollstuhlnutzende bereitstehen.
  • 127
    103
    6
    21.03.2025
    Teilen Sie dem Träger der Eingliederungshilfe mit, ob und ggf. wie Sie den Entlastungsbetrag nutzen. Schildern Sie außerdem deutlich Ihre Bedarfe, falls Sie zeitweise parallel Entlastungs- und Eingliederungshilfeleistungen benötigen. Prinzipiell würde der Hinweis genügen, Eingliederungshilfe sei jedenfalls neben den Entlastungsleistungen zu erbringen und die genaue Verwendung des Entlastungsbetrages sei dafür unerheblich. Das gilt zumindest dann, wenn Sie keine 24-Stunden-Assistenz nutzen. Dann besteht allerdings die Gefahr, dass der Träger der Eingliederungshilfe tatsächlich keine Leistungen erbringt und Sie streiten müssen. Eine (eigentlich überflüssige) Mitteilung zu eventuellen Entlastungsleistungen kann hier Streit vermeiden.
  • 127
    103
    6
    21.03.2025
    Bei den Leistungen der „Schulassistenz“ handelt es sich um Leistungen zur Teilhabe an Bildung. Das bedeutet, dass die Schulassistenz so lange zu leisten ist, bis das Teilhabeziel erreicht ist. Das Ende eines Schuljahres ist nach Auffassung der KSL.NRW kein sachlicher Grund, um die Leistung der Schulassistenz zu befristen. Wenn Sie einen Bescheid bekommen oder schon vorliegen haben, indem die Leistung der Schulassistenz nur für ein Schuljahr bewilligt worden ist, dann können Sie Widerspruch gegen die Befristung erheben, soweit die Widerspruchsfrist (einen Monat nach Zugang des Bescheides) noch nicht abgelaufen ist. Wenn die Widerspruchsfrist bei Ihrem Bescheid bereits abgelaufen ist, dann können Sie beim zuständigen Eingliederungshilfeträger (Jugend- oder Sozialamt) die Entfristung der Schulassistenz beantragen.
  • 127
    63
    6
    21.03.2025
    Stellen Sie einen Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, auch wenn Sie wissen oder vermuten, dass Ihre Eltern oder ein Elternteil oder eines Ihrer Kinder mehr als 100.000 EUR im Jahr verdienen. Beantworten Sie nur die Fragen nach dem Beruf Ihrer Eltern oder Kinder. Weisen Sie den Sozialhilfeträger gegebenenfalls daraufhin, dass die Jahreseinkommensgrenze von 100.000 EUR von mindestens einem Elternteil oder einem Kind überschritten sein muss, damit eine Kostenbeteiligung eingefordert werden kann.
  • 14.03.2025
    Die Anfrage durch die Fachstelle 51/3 - Qualitätsentwicklung und wirtschaftliche Förderung der frühkindlichen Bildung, Jugendamt Dortmund, namentlich Isabell Lüning, zu einer gemeinsamen Schulung hat das KSL Arnsberg gerne angenommen, denn seit Jahren laufen die Vorarbeiten für eine Reform der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). Mit dieser Reform soll das Jugendamt für alle Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zuständig werden. Doppelbegutachtungen, Verschiebungen aufgrund unklarer Zuständigkeiten von Behörden könnten dann endlich der Vergangenheit angehören.