Das Blindenmobil - kostenloser Fahr- und Begleitservice im östlichen Ruhrgebiet
Anrufen, einsteigen und ankommen
Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Anrufen, einsteigen und ankommen
Hier gibt es Infos zu Beratungszeiten, möglichen Beratungsfragen und schriftlichen Kontakt:
Auch Menschen mit Beeinträchtigung wollen Urlaub machen.
Allerdings ist Reisen für sie oft schwierig.
Zum Beispiel: wenn sie einen Rollstuhl nutzen.
Darum hat die Lebenshilfe eine Internet-Seite gemacht.
Foto: pixabay
Der erste Preis des diesjährigen WDR-Kinderrechtepreis geht an die Elterninitiative "Inklusion hier und jetzt e.V." in Leverkusen für ein inklusives Märchenbuch und ist mit 2.500 Euro dotiert. Es handelt sich um eine Neu-Auflage von zehn bekannten Märchen in einfacher und klarer Sprache. Im Buch gibt es QR-Codes, die zur Übertragung in Gebärdensprache und zu Audios führen, womit die Texte auch für Hör- und Sehbehinderte zugänglich sind. Bild: WDR
Depression kann jeden treffen. Depression hat viele Gesichter. Depression ist behandelbar. Diese drei Botschaften sind leitend für die „Wochen gegen Depression“ des Hochsaulerandkreises vom 30. Mai bis 10. Juni 2022. In diesem Zeitraum finden verschiedene Informationsveranstaltungen und Aktionen zum Thema Depression statt.
In Nordrhein-Westfalen war am Sonntag die Landtags-Wahl.
Die CDU hat die Landtags-Wahl gewonnen. Die Ergebnisse lesen Sie hier in Einfacher Sprache:
In einem gemeinsamen Papier haben der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) heute Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zum Thema „Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen“ vorgelegt.
Der Internationale Tag der Pflege hat uns animiert, Rückmeldungen bei Pflege-Expert*innen zu erfragen: Wie nutzen Sie unser Praxishandbuch #VielfaltPflegen in der Lehre? Unsere Aktionswoche nähert sich dem Ende. Sie läuft noch heute bei Instagram KSL_NRW (@ksl_nrw) und bei Facebook KSL.NRW (@KSL.NRW). Die Rückmeldungen finden Sie auch auf unserer Kampagnen-Webseite Inklusive Gesundheit.
Das nordrhein-westfälische Sozialministerium hat den neuen Aktionsplan „NRW inklusiv“ veröffentlicht. Er bündelt insgesamt 177 laufende oder geplante Maßnahmen aller Landesministerien zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Sie betreffen alle Politikfelder und sind nach sogenannten „Lebenslagen“ gegliedert, beispielsweise „Familie und soziales Netz“, „Bildung und Ausbildung“, „Arbeit und materielle Lebenssituation“ und „Gesundheit und Gesundheitsversorgung“.
Für Verwaltungen und Behörden spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Im Mai und Juni 2022 bietet das Projekt Teilhabe 4.0 der BAG Selbsthilfe und des Kompetenzzentrums Barrierefreiheit Volmarstein eine Reihe von kostenlosen Info-Veranstaltungen an. Diese richten sich an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die ihr Wissen dann wiederum an Kolleginnen und Kollegen weitergeben können.