In der Reihe „Leicht erklärt“ hat die Wochenzeitung „Das Parlament“ kürzlich eine Beilage mit Informationen zur Corona-Impfung in Leichter Sprache herausgebracht.

Informationen sind wichtig.
Wer gut Bescheid weiß,
kann mit-reden und etwas verändern.
Wir haben viele Informationen in Einfacher und Leichter Sprache gesammelt.
Die Informationen finden Sie so:
Klicken Sie auf den grünen Balken.
- Gesundheit
-
CORONA:
Hier gibt es viele Informationen
über das Corona-Virus:
Das Corona-Virus - Leicht erklärt
Video über Quarantäne von der Stadt Dortmund: Video ansehen
Rechtehinweis: Urheber von dem Video ist die Stadt DortmundPresse-Mitteilung vom Deutschen Ethik-Rat zur Corona-Krise in Leichter Sprache
Kranken-Häuser:
Klinik für inklusive Medizin in Hagen
Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Info-Hefte:
Daten-Erhebung in Krankenhäusern
Zweite Meinung bei Operationen
- Gewaltschutz
-
Frauen-Beauftragte in Wohn-Einrichtungen
Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken
Informationen vom Behinderten-Beauftragten von der Bundesregierung
Info-Hefte:
Grenzen setzen - was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?
- Sexualität
-
LSBTIQ* mit Einschränkungen - Bericht
Info-Hefte:
KSL Konkret Eltern mit Behinderung
- Recht
-
Das Betreuungs-Recht soll besser werden - das sagt die Lebenshilfe zu dem neuen Gesetz
Vormundschafts-Recht und Betreuungs-Recht
BTHG – Was ist das eigentlich?
Anti-Diskriminierungs-Stelle des Bundes
Darüber reden wir: Diskriminierung ist verboten
VERFASSUNG FÜR DAS LAND NORDRHEIN-WESTFALEN
Hier wird Recht-Sprechung erklärt vom Amts-Gericht Dortmund
Hier wird Recht-Sprechung erklärt vom Land Nieder-Sachsen
Info-Hefte:
So soll gute Unterstützung sein:
für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder:
Eine Empfehlung vom Deutschen Verein – Erklärungen in Leichter SpracheRechtliche Betreuung für erwachsene Menschen
Die Anti-Diskriminierungs-Stelle des Bundes
Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht
- Arbeit
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Info-Hefte:
Gerechtigkeit bei der Job-Suche
Das Recht auf Barriere-Freiheit am Arbeits-Platz und im Alltag
Grenzen setzen - was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?
Informationen zur neuen Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung
- Wohnen
- Beweglichkeit
-
04.01.2021
-
25.11.2020
Die Lebenswirklichkeiten von LSBTIQ* mit Behinderungen hat das Projekt LSBTIQ* inklusiv NRW untersucht und in einer Studie veröffentlicht.
-
17.11.2020
10 Jahre UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
-
17.11.2020
Der Text wurde heraus-gegeben vom: Bochumer Zentrum für Disability Studies – BODYS (EvH RWL)
-
29.10.2020
Hier lesen Sie die aktuellen Änderungen der Corona-Regel in Leichter Sprache
-
24.09.2020
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts beschlossen.
-
03.09.2020
Die Broschüre bietet in kompakter Form einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit Beeinträchtigungen.
-
02.09.2020
Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe // Frauen gegen Gewalt e.V. hat Informationen über den Ablauf eines Strafverfahrens in Leichter Sprache erstellt und in Form des Ordners „Das Straf-Verfahren – Alles Wichtige für Frauen und Mädchen mit Behinderungen“ herausgegeben.
-
29.07.2020
Ein Gutachten über Fahrgastrechte zeigt: Barrierefreiheit ist bei der Bahn nach wie vor eine Baustelle. Bahnreise im Fernverkehr für Menschen im Rollstuhl ist oftmals wie ein Glücksspiel. Menschen mit Behinderungen müssen viel stärker und verbindlicher als bisher an der Entwicklung von Programmen zur Barrierefreiheit beteiligt sein. Bildnachweis: Wolfgang Bellwinkel, DGUV
-
21.07.2020
Wegen Corona bleiben viele zu Hause.
Aber: Auch zu Hause kann man viel erleben.
Zum Beispiel: ins Museum gehen. -
13.07.2020
Als erstes Land der Bundesrepublik Deutschland legt Nordrhein-Westfalen seine Landesverfassung anlässlich ihres 70. Geburtstages in Leichter Sprache vor.
-
Mit der App können wir die Verbreitung von dem Corona-Virus stoppen.
-
Wer lesen und schreiben kann, der kann seine Interessen besser durchsetzen. Zum Beispiel im Werkstatt-Rat. Oder im Behinderten-Beirat. Angebote der Erwachsenen-Bildung können dabei helfen.
-
Noch in diesem Jahr werden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die Kreistage und die Gemeinde- und Stadträte in NRW neu gewählt. Am 13. September tragen Sie zum einen entscheidend mit Ihrer Stimme dazu bei, dass die kommunale Politik durch eine hohe Wahlbeteiligung gestärkt wird. Zum anderen können Sie die Partei, Wählergruppe oder Person wählen, der Sie die Verantwortung für die Gestaltung Ihres Lebensumfeldes anvertrauen möchten. Denn darum geht es in der Kommunalpolitik, um die Lebensqualität in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
-
Auf der ganzen Welt ist das Leben von den Menschen anders als sonst.
Das Ausgehen geht im Moment nicht. Freunde oder die Familie treffen?
Geht auch nicht. Mit dem Internet ist vieles leichter. Man kann sich schreiben.
Zum Beispiel eine E-Mail.
Oder eine WhatsApp.
Aber man kann sich nicht sehen.
Wirklich nicht? Doch, das geht!
Man kann nämlich Video-Konferenzen machen.
So benutzen Sie Zoom mit einem Handy
Diese Anleitung hilft Ihnen dabei Zoom zu benutzen. -
Diese Infos sind vom 27. April 2020.
Was ist das Corona-Virus?
Ein Virus ist ein sehr kleiner Krankheits-Erreger.