Der „Wegweiser Gesundheit“ des Kreises Soest enthält alle wichtigen Informationen zum Gesundheitssystem. Erstellt wurde er als Gemeinschaftsprojekt des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Kreises Soest und des Psychiatrie- und Behindertenkoordinators des Kreises Soest. Der Wegweiser soll möglichst vielen Interessenten im Kreis Soest zur Verfügung stehen und ist deshalb auch in Leichter Sprache verfasst.

Hier finden Sie demnächst interessante Informationen zum Thema Leichte Sprache
-
11.01.2023
-
15.11.2022
Auf der Seite Infektionsschutz.de gibt es einen Impf-Check.
Mit wenigen Klicks können Sie Ihren Impf-Status überprüfen.
Sie können auch den Impf-Status für ihr Kind überprüfen,
oder für einen anderen Angehörigen.
Der Corona-Impfcheck informiert leicht verständlich über die aktuellen Impf-Empfehlungen. -
09.11.2022
„Gleichwertige Versorgung von Menschen mit Einschränkungen gelingt nur, wenn besondere Anstrengungen unternommen werden“, unterstrich Dr. Jörg Stockmann, Chefarzt und Leiter der Klinik für Inklusive Medizin am Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe, im Rahmen eines Netzwerktreffens von Behindertenbeauftragten aus Städten und Kreisen des Regierungsbezirks Arnsberg. Eingeladen dazu hatte das KSL Arnsberg Anfang November in das Kulturzentrum Bürgerbahnhof Arnsberg. Das Thema Inklusive Gesundheitsversorgung gehört zu den Arbeitsschwerpunkten der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) in NRW, zu denen das KSL Arnsberg gehört.
-
06.10.2022
Berlin, 26.09.2022. Frau mit Behinderungen zieht vor den Landesverfassungsgerichtshof Berlin.
Frauen- und Behindertenrechtsorganisationen begleiten sie dabei. -
27.09.2022
Landesinitiative Gewaltschutz gestartet: Nordrhein-Westfalen stärkt den Gewaltschutz in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung.
-
26.09.2022
Auf großes Interesse stieß der Ratgeber „Eltern mit Behinderung“ der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW (KSL.NRW) bei Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
-
08.09.2022
Strom und Gas werden teurer. Die Lebenshilfe hat einfache Tipps veröffentlicht.
-
24.08.2022
Patientenvertretung begrüßt Richtlinie zur Definition des Personenkreises für Menschen mit Behinderung, die dies aus medizinischen Gründen benötigen.
-
17.08.2022
Auf Vorschlag von NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann hat das Landeskabinett Claudia Middendorf in ihrem Amt als Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen bestätigt.
-
09.08.2022
Inklusive Forschung bedeutet, dass Menschen mit und Menschen ohne Behinderung gemeinsam forschen. Die Menschen mit Behinderung nehmen dabei aktiv an der Forschung teil und tragen so maßgeblich zu den Forschungsergebnissen bei. Auf der Internet-Seite der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. finden Sie dazu Materialien, Informationen, Filme und Literatur - auch in einfacher Sprache .
-
21.07.2022
Die Gesundheitsversorgung von Menschen mit geistiger Behinderung erfordert besondere ärztliche Kompetenzen. Das hat Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) in der neuen Episode des BÄK-Podcasts „Sprechende Medizin“ erneut unterstrichen. Es gelte die gesamte ärztliche Kommunikation zu Diagnose und Behandlung explizit an den Bedürfnissen dieser Zielgruppe auszurichten. Dies werde in der Regelversorgung allerdings derzeit allzu oft vergessen. Reinhardt hob auch die Bedeutung des Gesundheitsförderprogramms Healthy Athletes – Gesunde Athleten von Special Olympics hervor
-
13.07.2022
Partner-Suche in Leichter Sprache
Die Lebenshilfe hat eine neue Internet-Seite gemacht.
Die große Liebe finden – das wünschen sich viele Menschen.
Doch nicht immer geht dieser Wunsch in Erfüllung.
Leider sind auch viele Menschen mit Beeinträchtigung allein.
Auf der Internet-Seite erfahren Sie alles über die Partner-Suche in Leichter Sprache. -
06.07.2022
Arm trotz Arbeit – darauf macht die Interessensvertretung der Werkstatträte in NRW in ihrem überarbeiteten Positionspapier aufmerksam und wendet sich damit jetzt direkt an Bundesminister für Arbeit und Soziales - Hubertus Heil - und weitere Mitglieder des Bundestages.
-
22.06.2022
Auch Menschen mit Beeinträchtigung wollen Urlaub machen.
Allerdings ist Reisen für sie oft schwierig.
Zum Beispiel: wenn sie einen Rollstuhl nutzen.
Darum hat die Lebenshilfe eine Internet-Seite gemacht.
Foto: pixabay -
03.06.2022
Der erste Preis des diesjährigen WDR-Kinderrechtepreis geht an die Elterninitiative "Inklusion hier und jetzt e.V." in Leverkusen für ein inklusives Märchenbuch und ist mit 2.500 Euro dotiert. Es handelt sich um eine Neu-Auflage von zehn bekannten Märchen in einfacher und klarer Sprache. Im Buch gibt es QR-Codes, die zur Übertragung in Gebärdensprache und zu Audios führen, womit die Texte auch für Hör- und Sehbehinderte zugänglich sind. Bild: WDR
-
18.05.2022
In Nordrhein-Westfalen war am Sonntag die Landtags-Wahl.
Die CDU hat die Landtags-Wahl gewonnen. Die Ergebnisse lesen Sie hier in Einfacher Sprache: -
28.03.2022
Deutschland ist auch 13 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention noch weit von einer inklusiven Gesellschaft entfernt. Das erklärte das Deutsche Institut für Menschenrechte anlässlich des Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland am 26. März.
-
Zugang zu Justiz für Menschen mit Behinderungen.
Menschen mit Behinderungen müssen bei der Justiz mit-machen können
Dazu hat das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Broschüre herausgegeben.
Die Broschüre gibt es in Leichter Sprache und in Alltagssprache. -
23.03.2022
In der Ukraine ist Krieg.
Vielen Menschen macht das Angst.
Die Lebenshilfe hat darum eine Internet-Seite gemacht.
Die Seite ist in Leichter Sprache.
Dort erfahren Sie:Was in der Ukraine passiert.
Was gegen Angst vor dem Krieg hilft.
Wie Sie helfen können. -
08.03.2022
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert zum Internationalen Frauentag am 8. März ein inklusives Gesundheitswesen, in dem Mädchen und Frauen mit Behinderungen selbst über ihren Körper, ihre Sexualität und ihre Familienplanung bestimmen können.
-
07.02.2022
• Verein „Politisch Selbstbestimmt Leben NRW“ will volle und wirksame politische Teilhabe von allen Menschen mit Behinderung fördern.
• Konstituierende Sitzung am 29. Januar 2022 in Wuppertal.
• Wolfgang Bennewitz aus Lünen wird erster Vorsitzender.
• KSL Arnsberg begleitet Gründungsprozess.
• Mitglieder der People First „Chicco – We are one“ aus Dortmund sind Gründungsmitglieder. -
27.01.2022
Übersichtlich, fundiert und praxisnah – so präsentiert die Agentur Barrierefrei NRW sich und ihr Informations- und Beratungsangebot jetzt neu im Internet.
-
05.01.2022
Hier finden Sie die aktuellen Corona-Regeln für NRW
vom 04.03.2022 in Leichter Sprache -
04.01.2022
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden:
Der Gesetzgeber muss Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen für den Fall einer pandemiebedingt auftretenden Triage treffen. -
Für Daniel Bastert (Foto) gibt es ein Leben in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung – und eines danach. Vor neun Jahren erhielt er die Chance, in ein Wirtschaftsunternehmen zu wechseln. Bereut hat er diesen Schritt nicht. Im Gegenteil. „Seitdem bin ich ein anderer Mensch“, sagt er und rät anderen Menschen mit Behinderung, die in einer Werkstatt arbeiten, sich ebenfalls auszuprobieren.
-
08.11.2021
"Die soziale Qualität einer Gesellschaft zeigt sich auch an ihrem Umgang mit Menschen mit Behinderung. Wir wollen ihre Inklusion weiter fördern. Wir werden die inklusionspolitischen Maßnahmen der Landesregierung in einem neuen ,Aktionsplan NRWinklusiv' bündeln", sagte Hadnrik Wüst in seiner ersten Regierungserklärung als neuer NRW-Ministerpräsident.
-
29.09.2021
tagesschau.de: Bundestags·wahl 2021.
Die SPD hat diese Bundestags·wahl knapp gewonnen.
Die Union ist auf dem 2. Platz.
Noch weiß niemand: Welche Parteien sind in der neuen Regierung. -
15.09.2021
Die Journalistin Karina Sturm hat sich angeschaut, was die sechs im Bundestag vertretenen Parteien – CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und AfD – in ihren Wahlprogrammen zum Thema Inklusion und Teilhabe sagen.
-
Auf tagesschau.de findet man jetzt viele Informationen zu den Bundestags-Wahlen in Leichter Sprache
-
08.09.2021
Ab September 2021 erweitert ein neues medizinisches Angebot am ev. Krankenhaus Hagen Haspe e.V. die stationäre Behandlung von Menschen mit Behinderung.
-
26.08.2021
Was tun eigentlich die Bundestagsabgeordneten und Bundestagskandidaten im Regierungsbezirk Arnsberg für die Menschen in ihrem Regierungsbezirk?
Wir wollten es genau wissen. Und haben nachgehakt.Hier können Sie die Antworten der Bundestagskandidaten auf unsere Wahlprüfsteine lesen.
-
Die KSL in NRW verschicken diese Woche Wahlpakete an alle Wohnformen, in denen Menschen mit Behinderungen leben und an Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).
-
Darauf weist die Bundesvereinigung der Lebenshilfe in ihrem aktuellen Newsletter in Leichter Sprache hin. Darin heißt es:
-
-
Nächsten Sonntag ist Bundestags-Wahl
Auf unserer Themen-Kachel finden Sie dazu
viele Infos in Leichter Sprache und in Einfacher Sprache: -
04.01.2021
In der Reihe „Leicht erklärt“ hat die Wochenzeitung „Das Parlament“ kürzlich eine Beilage mit Informationen zur Corona-Impfung in Leichter Sprache herausgebracht.
-
25.11.2020
Die Lebenswirklichkeiten von LSBTIQ* mit Behinderungen hat das Projekt LSBTIQ* inklusiv NRW untersucht und in einer Studie veröffentlicht.
-
17.11.2020
10 Jahre UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
-
17.11.2020
Der Text wurde heraus-gegeben vom: Bochumer Zentrum für Disability Studies – BODYS (EvH RWL)
-
29.10.2020
Hier lesen Sie die aktuellen Änderungen der Corona-Regel in Leichter Sprache
-
24.09.2020
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts beschlossen.
-
03.09.2020
Die Broschüre bietet in kompakter Form einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit Beeinträchtigungen.
-
02.09.2020
Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe // Frauen gegen Gewalt e.V. hat Informationen über den Ablauf eines Strafverfahrens in Leichter Sprache erstellt und in Form des Ordners „Das Straf-Verfahren – Alles Wichtige für Frauen und Mädchen mit Behinderungen“ herausgegeben.
-
29.07.2020
Ein Gutachten über Fahrgastrechte zeigt: Barrierefreiheit ist bei der Bahn nach wie vor eine Baustelle. Bahnreise im Fernverkehr für Menschen im Rollstuhl ist oftmals wie ein Glücksspiel. Menschen mit Behinderungen müssen viel stärker und verbindlicher als bisher an der Entwicklung von Programmen zur Barrierefreiheit beteiligt sein. Bildnachweis: Wolfgang Bellwinkel, DGUV
-
21.07.2020
Wegen Corona bleiben viele zu Hause.
Aber: Auch zu Hause kann man viel erleben.
Zum Beispiel: ins Museum gehen. -
13.07.2020
Als erstes Land der Bundesrepublik Deutschland legt Nordrhein-Westfalen seine Landesverfassung anlässlich ihres 70. Geburtstages in Leichter Sprache vor.
-
Mit der App können wir die Verbreitung von dem Corona-Virus stoppen.
-
Wer lesen und schreiben kann, der kann seine Interessen besser durchsetzen. Zum Beispiel im Werkstatt-Rat. Oder im Behinderten-Beirat. Angebote der Erwachsenen-Bildung können dabei helfen.
-
Noch in diesem Jahr werden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die Kreistage und die Gemeinde- und Stadträte in NRW neu gewählt. Am 13. September tragen Sie zum einen entscheidend mit Ihrer Stimme dazu bei, dass die kommunale Politik durch eine hohe Wahlbeteiligung gestärkt wird. Zum anderen können Sie die Partei, Wählergruppe oder Person wählen, der Sie die Verantwortung für die Gestaltung Ihres Lebensumfeldes anvertrauen möchten. Denn darum geht es in der Kommunalpolitik, um die Lebensqualität in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
-
Auf der ganzen Welt ist das Leben von den Menschen anders als sonst.
Das Ausgehen geht im Moment nicht. Freunde oder die Familie treffen?
Geht auch nicht. Mit dem Internet ist vieles leichter. Man kann sich schreiben.
Zum Beispiel eine E-Mail.
Oder eine WhatsApp.
Aber man kann sich nicht sehen.
Wirklich nicht? Doch, das geht!
Man kann nämlich Video-Konferenzen machen.
So benutzen Sie Zoom mit einem Handy
Diese Anleitung hilft Ihnen dabei Zoom zu benutzen. -
Diese Infos sind vom 27. April 2020.
Was ist das Corona-Virus?
Ein Virus ist ein sehr kleiner Krankheits-Erreger.