Am 23. Februar ist die Bundestags·wahl.
Wie können Menschen mit Behinderungen mitmachen,
wenn sie nicht lesen können oder nicht in das Wahlbüro kommen?
Ein Text in Einfacher Sprache
Viele Menschen mit Behinderungen haben große Sorgen und Ängste vor der Politik nach der Bundestags·wahl.
Deshalb wollen viele Menschen mit Behinderungen wählen gehen.
AberParteien sagen oft sehr schwierige Dinge.
Deshalb gibt es den Wahl-Checker in Einfacher Sprache von den Reportern bei andererseits.
Ein Text in Einfacher Sprache
Bei der Bundestags·wahl am 23.02.2025 wählt man die Abgeordneten in den Bundestag. Abgeordnete nennt man die Menschen, die in den Bundestag gewählt werden. Die Abgeordneten entscheiden im Bundestag über wichtige Fragen: zu unserem Alltag, zu unserem Geld, zu unserer Zukunft. Aber: Viele Abgeordnete mit Behinderungen können in den Landtagen und in den Bundestag nicht teilhaben und mitbestimmen.
Ein Text in Einfacher Sprache
Demokratie ist das, was zählt!
Sie können auch mit einem Brief an der Bundestags·wahl teilnehmen. Das nennt man Briefwahl.
Oder Sie können jetzt schon in Ihrem Wahlamt wählen. Das nennt man Direktwahl.
Ein Text in Einfacher Sprache
Sie wollen wissen:
Was ist ein Amtsgericht?
Das Rechts·wörterbuch erklärt schwere Worte von dem Gericht, von Anwälten, von der Polizei und von dem Gefängnis.
Ein Text in Einfacher Sprache
Der „Wegweiser Gesundheit“ des Kreises Soest enthält alle wichtigen Informationen zum Gesundheitssystem. Erstellt wurde er als Gemeinschaftsprojekt des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Kreises Soest und des Psychiatrie- und Behindertenkoordinators des Kreises Soest. Der Wegweiser soll möglichst vielen Interessenten im Kreis Soest zur Verfügung stehen und ist deshalb auch in Leichter Sprache verfasst.
Auf der Seite Infektionsschutz.de gibt es einen Impf-Check.
Mit wenigen Klicks können Sie Ihren Impf-Status überprüfen.
Sie können auch den Impf-Status für ihr Kind überprüfen,
oder für einen anderen Angehörigen.
Der Corona-Impfcheck informiert leicht verständlich über die aktuellen Impf-Empfehlungen.
„Gleichwertige Versorgung von Menschen mit Einschränkungen gelingt nur, wenn besondere Anstrengungen unternommen werden“, unterstrich Dr. Jörg Stockmann, Chefarzt und Leiter der Klinik für Inklusive Medizin am Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe, im Rahmen eines Netzwerktreffens von Behindertenbeauftragten aus Städten und Kreisen des Regierungsbezirks Arnsberg. Eingeladen dazu hatte das KSL Arnsberg Anfang November in das Kulturzentrum Bürgerbahnhof Arnsberg. Das Thema Inklusive Gesundheitsversorgung gehört zu den Arbeitsschwerpunkten der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) in NRW, zu denen das KSL Arnsberg gehört.
Berlin, 26.09.2022. Frau mit Behinderungen zieht vor den Landesverfassungsgerichtshof Berlin.
Frauen- und Behindertenrechtsorganisationen begleiten sie dabei.
Auf großes Interesse stieß der Ratgeber „Eltern mit Behinderung“ der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW (KSL.NRW) bei Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Auf Vorschlag von NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann hat das Landeskabinett Claudia Middendorf in ihrem Amt als Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen bestätigt.