Der „Wegweiser Gesundheit“ des Kreises Soest enthält alle wichtigen Informationen zum Gesundheitssystem. Erstellt wurde er als Gemeinschaftsprojekt des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Kreises Soest und des Psychiatrie- und Behindertenkoordinators des Kreises Soest. Der Wegweiser soll möglichst vielen Interessenten im Kreis Soest zur Verfügung stehen und ist deshalb auch in Leichter Sprache verfasst.

So inklusiv ist unser Regierungsbezirk!
Unter diesem Motto stellen wir an dieser Stelle und in lockerer Folge inklusive Projekte oder Aktivitäten aus dem Regierungsbezirk Arnsberg vor. Die Projekte oder Aktivitäten orientieren sich vorzugsweise an Themen wie Barrierefreiheit, Selbstbestimmt Leben, soziale Inklusion, Sozialraumorientierung und Bewusstseinsbildung. Sie zeigen illustrativ und beispielhaft, was sich im Regierungsbezirk im Rahmen der Sozialen Inklusion so alles tut. Idealerweise bieten sie Anregung zum Nachmachen, zur Weiterentwicklung oder sind gutes Vorbild – in jedem Fall „best practice“. Dabei werden wir aber nicht ausschließlich „Highlights“ darstellen, sondern ebenso auf den ersten Blick weniger spektakuläre Vorhaben präsentieren, die sich in unseren Augen als bewusstseinsbildende Maßnahmen bewähren oder bewährt haben. Unser Ziel ist es, mit unseren Berichten, Reportagen und Interviews ein lebendiges Netzwerk für gelebte Inklusion zu schaffen.
Sie haben ein Projekt, welches unserer Idee entsprechen würde? Dann rufen Sie uns an oder schicken uns eine Mail. Die Projekte können zurückliegen, gerade aktuell laufen oder auch für die nahe Zukunft geplant sein. Wir sind sehr gespannt auf Ihre Vorschläge. Die Kontaktdaten zu unserer Redaktion finden Sie auf dieser Seite.
Redaktion
Michael Kalthoff-Mahnke
E-Mail presse@ksl-arnsberg.de
Telefon 0231/912 83 75
Mobil 0171/8362 410
Termine
Aufgrund der Corona-Pandemie sind Präsenz-Vernstaltungen weitestgehend abgesagt beziehungsweise eingestellt worden. Sobald sich die Situation ändert, werden wir Sie auch wieder entsprechend informieren.
-
11.01.2023
-
24.08.2022
Patientenvertretung begrüßt Richtlinie zur Definition des Personenkreises für Menschen mit Behinderung, die dies aus medizinischen Gründen benötigen.
-
30.05.2022
Depression kann jeden treffen. Depression hat viele Gesichter. Depression ist behandelbar. Diese drei Botschaften sind leitend für die „Wochen gegen Depression“ des Hochsaulerandkreises vom 30. Mai bis 10. Juni 2022. In diesem Zeitraum finden verschiedene Informationsveranstaltungen und Aktionen zum Thema Depression statt.
-
22.04.2022
Kreis Unna:
"In diese Fußballmannschaft dürfen nur echte Schwergewichte – aus einem ernsten Grund." Das berichtet derwesten.de in seinem Beitrag vom 18.4.2022 und das ARD Morgenmagazin in dem Film 'Jeder hat seinen Platz - Die "Heavy Kickers" vom PSV Bork'. -
Für Daniel Bastert (Foto) gibt es ein Leben in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung – und eines danach. Vor neun Jahren erhielt er die Chance, in ein Wirtschaftsunternehmen zu wechseln. Bereut hat er diesen Schritt nicht. Im Gegenteil. „Seitdem bin ich ein anderer Mensch“, sagt er und rät anderen Menschen mit Behinderung, die in einer Werkstatt arbeiten, sich ebenfalls auszuprobieren.
-
19.08.2021
Von Anfang an selbstverständlich gemeinsam - Merkel äußerte sich beim Jahresempfang des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Jürgen Dusel, auch ganz persönlich: Sie sei mit Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen aufgewachsen. Für sie sei das selbstverständlich gewesen, sie habe aber lernen müssen, dass es für viele ihrer Mitschüler nicht so sei. Neben Barrieren für Menschen mit Behinderungen, gebe es immer noch Barrieren in den Köpfen vieler Menschen, so Merkel. Es sei deshalb wichtig, dass schon Kinder mit und ohne Behinderungen, wo immer es möglich sei, Kita und Schulen gemeinsam besuchten.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel:
-
Die KSL in NRW verschicken diese Woche Wahlpakete an alle Wohnformen, in denen Menschen mit Behinderungen leben und an Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).
-
01.06.2021
Mit Beginn dieses Jahres übernahm Ferdi Lenze die Funktion des ehrenamtlichen Beauftragten zur Wahrnehmung der Interessen von behinderten Menschen im Hochsauerlandkreis. Ein Gespräch mit ihm über sein großes Ziel, die kleinen Schritte dorthin und die Vorteile des Alters.
-
08.12.2020
Ein wegweisender Schritt zu mehr Barrierefreiheit: Als erster Landkreis in Deutschland startet der Kreis Olpe eine regionale Wheelmap, eine eigene Online-Karte für barrierefreie Orte.
-
12.08.2020
Wir erkennen keine gravierenden Verbesserungen“, kritisierte Verbandsvorsitzender Horst Vöge den kürzlich veröffentlichten Teilhabebericht der Landesregierung NRW.
Vor allem im Bereich der gesundheitlichen Versorgung gebe es noch massiven Handlungsbedarf. -
07.08.2020
Menschen mit Behinderungen haben in Meschede eine starke Lobby: die Behinderten-Interessen-Vertretung Meschede e.V. – kurz: BIV. Dass ihr Rat in der sauerländischen Kreis- und Hochschulstadt zählt, zeigt sich an vielen Stellen im Stadtbild. Für die Vereinsmitglieder sind die Erfolge Ansporn, sich weiterhin für ein „lebenswertes, inklusives Meschede für alle Menschen“ einzusetzen. Gerade jetzt, vor der Kommunalwahl am 13. September 2020, ist Bewusstseinsbildung angesagt.
-
Gemeinsam mit dem landesweiten Projekt "Politische Partizipation Passgenau" haben die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW die Kampagne „Dein Rat zählt! Gestalte im Behindertenbeirat Deine Kommune für alle mit!“ gestartet.
-
23.04.2020
Im Herbst dieses Jahres geht Gabriele Olbrich-Steiner in den Ruhestand. Bis dahin hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderung im Kreis Unna trotz Corona-Krise noch viel vor. Sie will den begonnenen Weg zu einer inklusiven Verwaltung im Kreis festigen.
-
Vom 17. bis 19. März lädt die EUTB in Kooperation mit dem Ennepe-Ruhr-Kreis interessierte Menschen, Betroffene, Angehörige und Fachleute ein, die Ausstellung im Kreishaus in Schwelm zu besuchen.
-
Zwei Expertinnen für Leichte Sprache erklären Seminarteilnehmer:innen in Olpe, was man bei der Übersetzung eines Textes von Alltagssprache in Leichte Sprache unbedingt beachten muss.
-
Menschen mit Behinderung haben es meist schwer, im ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Jan-Peter Lübke hat das geschafft, was vielen verwehrt bleibt. Seit rund drei Jahren arbeitet er unbefristet im Service bei ITH Schraubtechnik in Meschede. Der weltweit führende Systemlieferant setzt auf die besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten des jungen Mannes.
-
Mitarbeitende der Verwaltung des Hochsauerlandkreises im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu sensibilisieren und zu stärken, war das Ziel des Seminars "Inklusive Verwaltung mit Haltung". Veranstaltet wurde der Workshop von der Psychiatrie-, Sucht- und Behindertenkoordination Hochsauerlandkreis (HSK) in Meschede. Manuel Salomon vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) im Regierungsbezirk Arnsberg gab den Teilnehmenden wertvolle Tipps.
-
Das Projekt "Inklusion im Kreis Olpe" will Inklusion und Barrierefreiheit vorantreiben. Mit vielfältigen Veranstaltungen wurde kürzlich das neue Büro eröffnet.
-
Allen Menschen den gleichberechtigten Zugang zu Bauten, Veranstaltungen, Verkehrsmitteln, Informationen und Kommunikation zu ermöglichen, ist das Ziel von "Barrierefrei im Sauerland". Das Projekt wurde vor gut einem Jahr vom LenneWerk in Schmallenberg mit Unterstützung der Aktion Mensch gestartet.
-
Wenn ein Mensch mit Demenz am Blinddarm operiert wird, ist die Versorgung eine Herausforderung. Das gilt ebenso, wenn Patienten mit geistiger oder körperlicher Behinderung aufwändige Untersuchungen oder Eingriffe benötigen. Die Evangelische Stiftung Volmarstein macht sich auf den Weg, Menschen mit Behinderung eine qualitativ deutlich verbesserte medizinische Versorgung anzubieten. Ein Interview mit Chefarzt Dr. Jörg Stockmann.
-
„Nur mit uns spielt die Musik“, lautete das Motto des ersten inklusiven Musikfestivals in Meschede. Von Rock und Pop bis Chorgesang gab es am 4. und 5. Mai in der City der sauerländischen Kreisstadt ein „viel-harmonisches“ Programm. Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen bot den passenden Rahmen.
-
Gemeinsam stark sein und gegenseitig Mut Machen!
Der Erfahrungsaustausch steht bei den monatlichen Treffen der Selbsthilfegruppe für Mütter mit Behinderung in Witten im Vordergrund. Fachleute sollen aufklären und beraten.
-
"Mission Inklusion – die Zukunft beginnt mit Dir!"
Unter diesem Leitmotiv setzen Selbstvertretungs- und Selbsthilfeorganisationen behinderter Menschen und Anbieter aus der Behindertenhilfe in der Woche vom 27. April bis 12. Mai 2019 mit hunderten von Aktionen in ganz Deutschland Zeichen für die inklusive Gestaltung unserer Lebenswelt.