Direkt zum Inhalt
Ein buntes Tuch mit der Aufschrift Welcome

Olympischer Geist weht im HSK

Der Countdown läuft. Am 17. Juni fällt in Berlin der Startschuss für die diesjährigen Special Olympics World Games für Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten und mehrfacher Behinderung. In Berlin laufen derzeit die Vorbereitungen auf Hochtouren. Aber nicht nur dort: Auch in den Sauerland-Städten Meschede, Olsberg und Winterberg geht der Puls schneller.


mehr lesen

Zwölf Mitglieder des Vereins "Politisch Selbstbestimmt Leben" mit Jörg Rodeike, Referent für Politische Partizipation beim KSL.Düsseldorf (2.v.l.), links: Logo PSL NRW e.V.

Für volle und wirksame politische Teilhabe

Der Verein „Politisch Selbstbestimmt Leben (PSL) NRW“ traf sich am 6. Mai 2023 in der Färberei Wuppertal zur Jahreshauptversammlung. Die Mitglieder setzen sich für die politische Teilhabe von allen Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Neue Mitstreiter*innen sind herzlich willkommen.


mehr lesen

Frau im Rollstuhl auf der Straße

Woran Sie eine Praxis mit wenigen Barrieren erkennen

Von einer Praxis mit wenigen Hindernissen profitieren alle. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zeigt, was Praxen und Patienten selbst tun können, damit Arztbesuche möglichst ohne Hürden verlaufen.


Link zur Patienteninformation

Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Sehschwächen und Erkrankungen der Augen kennen.

Selbsterfahrung für Kreismitarbeitende

Wie fühlt es sich an, auf den Rollstuhl angewiesen zu sein? Welche körperlichen Einschränkungen haben viele ältere Menschen? Rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung des Kreis Soest nahmen am Workshop „Behinderungen – Sensibilisierung durch das eigene Erleben“ teil. Der Wegweiser Barrierefreiheit der KSL.NRW gab dazu wichtige Impulse.


mehr lesen

Zwei junge Frauen sitzen an einem Schreibtisch und schauen auf einen PC-Monitor. Eine Frau sitzt in einem Rollstuhl.

NRW-Landtag stimmt Kampagne zum Abbau von Barrieren in der Arbeitswelt zu

Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung rückte auch der NRW-Landtag das Thema in den Fokus. In einem gemeinsamen Antrag forderten CDU und Grüne, Barrieren für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt abzubauen und mehr Menschen mit Behinderung in Landesbehörden einzustellen. Der Antrag wurde erstmals auch in eine barrierefreie Version in Leichter Sprache übersetzt.


mehr lesen

Die Teilnehmenden des Fachtags.

Wertvolle Informationen für die tägliche Arbeit

Rund 30 haupt- und ehrenamtliche Behinderten- und Inklusionsbeauftragte und -koordinatoren aus dem Regierungsbezirk Arnsberg trafen sich im Sitzungssaal des Kreishauses Soest zur Fachtagung Barrierefreiheit.


mehr lesen

Nahaufnahme einer behinderten Person mit Basketball.

Mit Persönlichem Budget mehr Inklusion im Sport

Der Landessportbund NRW hat in Zusammenarbeit mit dem KSL Arnsberg ein Merkblatt zur Inklusion im Sport herausgegeben, das sich mit den Einsatzmöglichkeiten des Persönlichen Budgets im Sport befasst.


mehr lesen

Übergabe Wegweiser Barrieredfreiheit an die Stadt Arnsberg.

Gedanken und Anstöße zur Überwindung von Barrieren direkt vor Ort

Kürzlich durften wir unseren Wegweiser Barrierefreiheit an die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Arnsberg, Doris Feindt-Pohl, übergeben.


mehr lesen

Mehrere Titelbilder der KSL-Konkret #6 nebeneinander

Good News/Gute Nachrichten: Unser Wegweiser Barrierefreiheit ist da!

KSL-Konkret #6 bietet in kompakter Form Denkanstöße, wie sich Barrierefreiheit in unserer Gesellschaft gestalten lässt. Das neue Werk aus der KSL-Konkret-Schriftenreihe haben wir gemeinsam mit der Agentur Barrierefrei NRW entwickelt. Die Broschüre steht als barrierefreies PDF zum Download bereit und kann kostenfrei als Printversion bestellt werden.


Zum Wegweiser Barrierefreiheit gelangen Sie hier!

Willkommen beim KSL.Arnsberg!

Wir freuen uns, dass Sie sich auf der Internetseite des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Arnsberg informieren möchten.

Unser Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderungen von Anfang am sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilhaben können – und dieses selbstbestimmt, gleichberechtigt und uneingeschränkt.

Die Grundlage für unser Handeln ist die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK). Das Ziel erreichen wir, indem wir Strukturen vernetzen, Menschen stärken, Wissen und Information vermitteln, Bewusstsein schaffen, qualifizieren und Interessen vertreten, und Rechte sichern. 

So geht Vielfalt! Wir sind Teil des KSL-Netzwerkes in NRW. Unsere Schwerpunkte:  Inklusive Gesundheitsversorgung, Persönliches Budget, Teilhabe und Partizipation, Eltern, Frauen und Mädchen mit Behinderungen, Einfache Sprache / Leichte Sprache, Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten sowie Diskriminierung und Inklusion vor Ort.

KSL-Konkret

Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Schriftenreihe KSL-Konkret zum Download.
Sie können diese auch als Printexemplar bestellen.

Themen

Foto-Collage zum Thema Inklusive Gesundheit

Gesundheitsversorgung ohne Barrieren

Wir setzen uns für einen gleichberechtigten Zugang von Menschen mit Behinderung zum Gesundheitssystem ein.

Ein Collage aus mehreren Fotos zum Thema Persönliches Budget

Mehr als Geld

Das Persönliche Budget ist eine Form, in der Menschen mit Behinderungen Teilhabeleistungen erhalten können.

Themenbild zum Thema Recht

Alles, was Recht ist

Wir geben Ihnen einen Überblick über aktuelle Rechtssprechungen, Gesetze, Änderungen.

Bildercollage Eltern mit Behinderung

Elternschaft selbst bestimmen

Der Wunsch eigene Kinder zu haben ist auch für viele Menschen mit Behinderung wichtig. Viele behinderte Eltern brauchen bei der Versorgung ihrer Kinder Hilfe. Die Hilfe brauchen sie meist für einen bestimmten Zeitraum oder um bestimmte Dinge mit dem Kind machen zu können.

Logo Einfache Sprache

Gut Bescheid wissen

Hier finden Sie demnächst interessante Informationen zum Thema Leichte Sprache

Ausgestreckte Haende zeigen Teamgeist

Gute Beispiele aus dem Regierungsbezirk

Mit Berichten, Reportagen und Interviews schaffen wir ein lebendiges Netzwerk für gelebte Inklusion.

Zwei Männer unterhalten sich.

Den Rücken stärken

Seit dem Jahr 2016 erfolgt die Weiterbegleitung der Lotsen und Lotsinnen durch die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben. Die Lotsen und Lotsinnen für Menschen mit Behinderung arbeiten ehrenamtlich. Sie haben eine 10-tägige Schulung absolviert. In der Schulung haben sie Wissen in den Bereichen Beratung, Rechte von Menschen mit Behinderung sowie Vernetzung erworben.

Themenfoto Frauen und Mädchen mit Behinderung

Mit Mut und Selbstvertrauen

In Artikel 6 Absatz 1 der UN-BRK wird festgestellt, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen mehrfachen Diskriminierungen ausgesetzt sind. Jedes Merkmal für sich kann zu spezifischer Benachteiligung führen. Hinzu kommt die Wechselwirkung aus beiden Merkmalen.

Eine Foto-Collage zhum Thema Politische Partizipation

Lebensverhältnisse mitgestalten

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderung ihre Interessen in der Politik besser vertreten können.

Wo wir sind

  • Wo finde ich ein Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben?

    Das Land Nordrhein-Westfalen ist in 5 große Teile aufgeteilt. Diese Teile nennt man Regierungsbezirke. In jedem Regierungsbezirk gibt es ein KSL.

    • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg - in Dortmund
    • KSL für den Regierungsbezirk Detmold - in Bielefeld
    • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf - in Düsseldorf
    • KSL für den Regierungsbezirk Köln - in Köln
    • KSL für den Regierungsbezirk Münster - in Münster

    Zusätzlich gibt es ein landesweites KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL-MSi). Dieses KSL befindet sich in Essen und arbeitet für:

    • gehörlose Menschen
    • Menschen mit Hörbehinderung
    • blinde Menschen
    • Menschen mit Sehbehinderung
    • taubblinde Menschen
    • Menschen mit Hör- und Sehbehinderung

    Damit die sechs KSL gut zusammenarbeiten können, werden sie durch eine Koordinierungsstelle (kurz: KO-KSL) unterstützt. Diese ist in Gelsenkirchen.

  • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg
    mit Sitz in Dortmund


    Kontakt

    Märkische Straße 239 a
    44141
    Dortmund
    Tel.:
    0231-91283-75
    Fax:
    0231-91283-77
  • KSL für den Regierungsbezirk Detmold
    mit Sitz in Bielefeld


    Kontakt

    Jöllenbecker Straße 165
    33613
    Bielefeld
    Tel.:
    0521-329335-70
    Fax:
    0521-329335-99
  • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf
    mit Sitz in Düsseldorf


    Kontakt

    Grafenberger Allee 368
    40235
    Düsseldorf
    Tel.:
    0211-698713-20
    Fax:
    0211-698713-21
  • KSL für den Regierungsbezirk Köln
    mit Sitz in Köln


    Kontakt

    Xantener Str. 46
    50733
    Köln
    Tel.:
    0221-2771703
    Fax:
    0221-2771684
  • KSL für den Regierungsbezirk Münster
    mit Sitz in Münster


    Kontakt

    Neubrückenstraße 12-14
    48143
    Münster
    Tel.:
    0251-98291640
  • KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen
    mit Sitz in Essen


    Kontakt

    Hollestraße 1 (Haus der Technik – Osteingang)
    45127
    Essen
    Tel.:
    0201-43755770
    Fax:
    0201-38437533
  • Koordinierungsstelle der KSL
    mit Sitz in Gelsenkirchen

    Die Koordinierungsstelle (Ko-KSL) unterstützt die Kompetenzzentren bei ihrer täglichen Arbeit, organisiert einen kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer, berät die KSL bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und steht für Auskünfte rund um die KSL zur Verfügung.


    Kontakt

    Munscheidstr. 14
    45886
    Gelsenkirchen
    Tel.:
    0209-956600-30
  • A
  • A
  • A