Direkt zum Inhalt

Nachrichten - Übersicht

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


45
25.03.2025
Am Kinder- und Jugendtheater (KJT) Dortmund gibt es drei engagierte Inklusionsmanagerinnen, die seit November 2023 daran arbeiten, das Theater für alle zugänglich zu machen. Im Bild sind Chantal Priesack (Links) und Dorit Remmert zu sehen (Vivien Birkner war zum Termin leider verhindert). Im Bild ebenfalls die neue Bestuhlung, die es ermöglicht, das in der ersten Reihe des großen Theatersaals zehn Plätze für Rollstuhlnutzende bereitstehen.
127
6
21.03.2025
Teilen Sie dem Träger der Eingliederungshilfe mit, ob und ggf. wie Sie den Entlastungsbetrag nutzen. Schildern Sie außerdem deutlich Ihre Bedarfe, falls Sie zeitweise parallel Entlastungs- und Eingliederungshilfeleistungen benötigen. Prinzipiell würde der Hinweis genügen, Eingliederungshilfe sei jedenfalls neben den Entlastungsleistungen zu erbringen und die genaue Verwendung des Entlastungsbetrages sei dafür unerheblich. Das gilt zumindest dann, wenn Sie keine 24-Stunden-Assistenz nutzen. Dann besteht allerdings die Gefahr, dass der Träger der Eingliederungshilfe tatsächlich keine Leistungen erbringt und Sie streiten müssen. Eine (eigentlich überflüssige) Mitteilung zu eventuellen Entlastungsleistungen kann hier Streit vermeiden.
127
6
21.03.2025
Bei den Leistungen der „Schulassistenz“ handelt es sich um Leistungen zur Teilhabe an Bildung. Das bedeutet, dass die Schulassistenz so lange zu leisten ist, bis das Teilhabeziel erreicht ist. Das Ende eines Schuljahres ist nach Auffassung der KSL.NRW kein sachlicher Grund, um die Leistung der Schulassistenz zu befristen. Wenn Sie einen Bescheid bekommen oder schon vorliegen haben, indem die Leistung der Schulassistenz nur für ein Schuljahr bewilligt worden ist, dann können Sie Widerspruch gegen die Befristung erheben, soweit die Widerspruchsfrist (einen Monat nach Zugang des Bescheides) noch nicht abgelaufen ist. Wenn die Widerspruchsfrist bei Ihrem Bescheid bereits abgelaufen ist, dann können Sie beim zuständigen Eingliederungshilfeträger (Jugend- oder Sozialamt) die Entfristung der Schulassistenz beantragen.
127
63
6
21.03.2025
Stellen Sie einen Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, auch wenn Sie wissen oder vermuten, dass Ihre Eltern oder ein Elternteil oder eines Ihrer Kinder mehr als 100.000 EUR im Jahr verdienen. Beantworten Sie nur die Fragen nach dem Beruf Ihrer Eltern oder Kinder. Weisen Sie den Sozialhilfeträger gegebenenfalls daraufhin, dass die Jahreseinkommensgrenze von 100.000 EUR von mindestens einem Elternteil oder einem Kind überschritten sein muss, damit eine Kostenbeteiligung eingefordert werden kann.
14.03.2025
Die Anfrage durch die Fachstelle 51/3 - Qualitätsentwicklung und wirtschaftliche Förderung der frühkindlichen Bildung, Jugendamt Dortmund, namentlich Isabell Lüning, zu einer gemeinsamen Schulung hat das KSL Arnsberg gerne angenommen, denn seit Jahren laufen die Vorarbeiten für eine Reform der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). Mit dieser Reform soll das Jugendamt für alle Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zuständig werden. Doppelbegutachtungen, Verschiebungen aufgrund unklarer Zuständigkeiten von Behörden könnten dann endlich der Vergangenheit angehören.
14.03.2025
Wie kann das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen inklusiver gestaltet werden? Ab dem 15. März 2025 ist es möglich, sich zum Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ am 10. September 2025 anzumelden!
12.03.2025
Milton Merlano aus Bochum, der sich schon längere Zeit mit dem Thema (selten bis gar nicht vorhandener) barrierefreier Toiletten im öffentlichen Raum beschäftigt, liegt es sehr am Herzen, darauf hinzuweisen, dass ein barrierefreies WC für Menschen mit Behinderung vor allem im stark frequentierten öffentlichen Raum nur dann seinen Zweck erfüllt, wenn es mit einem Euroschlüssel gegen unbefugte Nutzung geschützt wird.
167
11.03.2025
Der Aschermittwoch (5. März 2025) stand in der Universitätsstadt Siegen dieses Jahr im Zeichen der Inklusion: Die Beauftragten für Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit dem Familienbüro der Stadt Siegen einen Fachtag zum Thema „Eltern mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen“ organisiert. Die Planung erfolgte gemeinsam mit den KSL.NRW. Regionale Anbieter von Unterstützungsangeboten waren ebenfalls vor Ort.
112
165
04.03.2025
Ein Text in Einfacher Sprache
127
104
30
165
18.02.2025
Am 23. Februar ist die Bundestags·wahl. Wie können Menschen mit Behinderungen mitmachen, wenn sie nicht lesen können oder nicht in das Wahlbüro kommen? Ein Text in Einfacher Sprache
116
30
18.02.2025
Peer-Beratende, in diesem Fall Menschen mit Behinderungen, die ihrerseits Menschen mit Behinderung beraten, spielen in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Am 24. Mai startet wieder eine Qualifizierung mit Zertifikat in Dortmund. Ein Infotermin ist für den 12. März, 17.30 Uhr per Zoom geplant.
18.02.2025
Beschluss des Deutschen Bundestages besagt, dass künftig von Mediziner*innen verordnete Hilfsmittel als erforderlich angesehen werden, wenn sich der Versichterte in einem sozialpädiatrischen Zentrum oder in einem Medizinischen Behandlungszentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schwerer Mehrfachbehinderung (MZEB) in Behandlung befindet.
104
165
10.02.2025
Viele Menschen mit Behinderungen haben große Sorgen und Ängste vor der Politik nach der Bundestags·wahl. Deshalb wollen viele Menschen mit Behinderungen wählen gehen. AberParteien sagen oft sehr schwierige Dinge. Deshalb gibt es den Wahl-Checker in Einfacher Sprache von den Reportern bei andererseits. Ein Text in Einfacher Sprache
104
165
10.02.2025
Bei der Bundestags·wahl am 23.02.2025 wählt man die Abgeordneten in den Bundestag. Abgeordnete nennt man die Menschen, die in den Bundestag gewählt werden. Die Abgeordneten entscheiden im Bundestag über wichtige Fragen: zu unserem Alltag, zu unserem Geld, zu unserer Zukunft. Aber: Viele Abgeordnete mit Behinderungen können in den Landtagen und in den Bundestag nicht teilhaben und mitbestimmen. Ein Text in Einfacher Sprache
104
30
165
03.02.2025
Demokratie ist das, was zählt! Sie können auch mit einem Brief an der Bundestags·wahl teilnehmen. Das nennt man Briefwahl. Oder Sie können jetzt schon in Ihrem Wahlamt wählen. Das nennt man Direktwahl. Ein Text in Einfacher Sprache
06.01.2025
Demokratie ist das, was zählt! Ein Text in Einfacher Sprache
20.12.2024
Am 23. November lud die EUTB® Ennepe-Ruhr-Kreis Familien zu einer Infoveranstaltung in die Henrichshütte Hattingen ein. Viele Organisationen und Dienstleister aus der Region stellten bei einem Markt der Möglichkeiten ihre Angebote besonders für Kinder und Heranwachsende mit einer Behinderung vor.
20.12.2024
Womit sieht sich z. B. eine Mutter mit Hör- und/oder Sehbehinderung konfrontiert? Vor, während und nach der Geburt? Welche Erfahrungen machen (werdende) Eltern mit einer mobilitätseinschränkenden Behinderung? Mitarbeiterinnen des KSL.Münster, des KSL.Arnsberg, des KSL. Düsseldorf und des KSL-MSi-NRW gaben einen umfassenden Einblick in die Bedarfe von werdenden Eltern mit Behinderungen.
116
13.12.2024
Das Museum Ostwall (MO) hat 2023 einen Beirat berufen, dessen Tätigkeitsschwerpunkt aktuell die Auswahl eines Kunstwerkes für den nächsten Kunstankauf des Museums ist. Der Beirat soll die Vielfalt der Stadtgesellschaft ins Museum tragen.
13.12.2024
Am 12. Dezember waren die rund 230 Mitarbeitenden der Arbeitsagentur Meschede-Soest zu einer Inklusionsrallye in der Arbeitsagentur Meschede geladen. Sie machten ausgiebig Gebrauch von den Angeboten der hauseigenen und externen Organisationen aus dem Bereich Teilhabe.