10.02.2025

Bei der Bundestags·wahl am 23.02.2025 wählt man die Abgeordneten in den Bundestag.
Abgeordnete nennt man die Menschen, die in den Bundestag gewählt werden.
Die Abgeordneten entscheiden im Bundestag über wichtige Fragen: zu unserem Alltag, zu unserem Geld, zu unserer Zukunft.
Aber: Viele Abgeordnete mit Behinderungen können in den Landtagen und in den Bundestag nicht teilhaben und mitbestimmen.
Menschen mit Behinderungen sollen gleichberechtigten Zugang zur Politik haben.
Das bedeutet:
Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte wie Menschen ohne Behinderung.
Menschen mit Behinderungen dürfen und können in der Politik und in der Verwaltung arbeiten.
Menschen mit Behinderungen dürfen und können mitbestimmen.
Weil das ein Menschenrecht ist.
Und Deutschland hat schon vor 15 Jahren gesagt:
Man muss das Menschenrecht befolgen.
Menschen mit und ohne Behinderungen schreiben bei anderseits Nachrichten.
Die Reporter wollen: Informationen für alle.
Dafür sammeln sie Informationen und fragen nach.
Das nennt man Recherche.
Die Reporter von andererseits haben im Bundestag und in den Landtagen von allen 16 Bundesländern nachgefragt:
- Wie barrierefrei sind der Bundestag und die Landtage?
- Wie gut können Menschen mit Behinderungen als Abgeordnete im Bundestag und in den Landtagen arbeiten?
- Und wie gut sind sie im Katastrophenfall geschützt?
Eine Katastrophe ist: Wenn etwas sehr schlimmes passiert.
Zum Beispiel: Es brennt.
Die Reporter von andererseits haben herausgefunden:
Die Teilhabe und Mitbestimmung in der Politik ist für Menschen mit Behinderungen schwer.
Wenn sie es in den Landtagen oder in den Bundestag geschafft haben,
gibt es für Menschen mit Behinderungen sichtbare und unsichtbare Barrieren:
- Es gibt zu viele bauliche Barrieren.
Zum Beispiel gibt es nur in fünf Landtagen in Deutschland eine Toilette mit Pflege·liege.
- Es gibt kaum Gebärden·sprache und in Leichter Sprache.
- Und bei einer Katastrophe sind Menschen mit Behinderungen nicht so gut geschützt wie Menschen ohne Behinderungen.
- Viele Menschen ohne Behinderungen haben Vorurteile über Menschen mit Behinderungen.
Die Reporter von andererseits sagen:
Keine Partei im Bundestag oder in den Landtagen hält sich an dem Menschenrecht zum gleichberechtligten Zugang für Menschen mit Behinderungen.
Sie können die ganze Nachricht in Einfacher Sprache hier lesen:
https://www.andererseits.org/mitbestimmen/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_term=FR_240125&utm_campaign=Ich+habe+Angst+Freitagmorgen+mit+andererseits (klicken Sie auf die blaue Schrift)
Die KSL.NRW sagen: DEMOKRATIE IST DAS, WAS ZÄHLT.
Und zur Demokratie gehört auch:
Abgeordnete mit Behinderungen können in den Landtagen oder in den Bundestag politisch teilhaben und mitbestimmen.