Direkt zum Inhalt
Im Vordergrung die Räder eines Rollstuhls, im Hintertergrund ein spielender Junge

Mit Elternassistenz Familie leben

Unter dem Titel „Mit Elternassistenz Familie leben – Ein Erfahrungsaustausch für Eltern mit Behinderung“ trafen sich Anfang November Eltern, die bereits Elternassistenz nutzten, und solche, die sich zu dem Thema informieren wollten, zum Erfahrungsaustausch im Mütterzentrum Dortmund. Eingeladen dazu hatte das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Arnsberg in Kooperation mit dem Mütterzentrum.


mehr lesen

Die Mitglieder der Behinderten-Interessen-Vertretung des Hochsauerlandkreises.

Barrierefreiheit für ein selbstbestimmtes Leben

Viermal im Jahr trifft sich die Behinderten-Interessen-Vertretung des Hochsauerlandkreises (BIV HSK) zur Beratung und zum Erfahrungsaustausch in Kommunen des NRW-weit flächengrößten Kreises. Bei der Herbsttagung in Schmallenberg stellte das KSL.Arnsberg kürzlich seinen "Wegweiser Barrierefreiheit" vor.


mehr lesen

Marc Rediker sitzt am Steuer eines Gabelstaplers

Einfach machen

„Der Arbeitsmarkt soll inklusiv werden“, betonen Sozialpolitiker*innen. Der Weg dahin ist oft lang und steinig. Dass es auch anders gehen kann, zeigen Marc Rediker und der Hartleb-Getränkefachmarkt in Meschede im Sauerland. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fördert den Arbeitsplatz langfristig durch das LWL-Budget für Arbeit.


mehr lesen

Eine Collage.

Rückblick: Tag der offenen Tür im Regierungsviertel

Am Wochenende war es voll im Regierungsviertel in Düsseldorf. An unserem Stand unter dem Motto „Barrierefreiheit klarmachen!“ konnten wir viele die Besucher*innen für Barrierefreiheit sensibilisieren.


mehr lesen

Eine Person stützt ihren Kopf auf einer Hand.

Mehr über Depressionen erfahren

Was versteht man unter Depressionen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und welche Rolle spielt die Ernährung? Diese und viele weitere Fragen zum Krankheitsbild werden jetzt in einem Kursangebot des Gesundheitsamts des Kreises Soest beantwortet. Das Thema wird ganzheitlich behandelt, so dass sich die vier Kurse an Menschen mit Depressionen und deren Angehörige richten. Im Oktober 2023 startet bereits der erste Kurs. Die Veranstaltungsorte sind in Lippstadt, Soest, Warstein und Werl.


mehr lesen

Ein Transparent mit der Aufschrift Menschenrechte jetzt. Foto: Brigitte Faber

Parallelbericht zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention 2023 erschienen

Das Bündnis deutscher Nichtregierungsorganisationen zur UN-BRK kritisiert: Deutschland ist noch weit von einer umfassenden Umsetzung der UN-BRK entfernt.


mehr lesen

Titelseite des Jahresberichts der Schlichtungsstelle BGG

Schlichtungsstelle BGG legt sechsten Jahresbericht vor

Unabhängige Schlichtungsstelle mittlerweile feste Institution: Mehr als 1000 Anträge eingegangen. Zahl der Verfahren steigt weiter.


mehr lesen

Daniela Heimann (Links im BIld) und Filomena Muraca-Schwarzer präsentieren die Online-Ehrenamtsbörse des Kreis Soest.

Patenschaften knüpfen

Die Ehrenamtsbörse im Kreis Soest soll Menschen mit und ohne Behinderung für Freizeitaktivitäten zusammenbringen


mehr lesen

Symbolbild für das Thema Kostenerstattung: Eine Person sitzt am Schreibtisch, nur die Hände sind zu sehen. Sie macht Notizen in einem Heft und nutzt mit der anderen Hand einen Taschenrechner. Daneben liegen Münzen und auch ein Sparschwerin ist zu sehen.

KSL erinnert: Reisekosten für Assistenzen sowie Stromkosten für elektrisch betriebene Hilfsmittel werden erstattet

Sowohl Reisekosten für Assistenzen als auch Stromkosten für elektrisch betriebene Hilfsmittel können erstattet werden. Weitere Informationen sowie Muster-Anträge zum Download finden Sie hier.


Weiter lesen
Zu den Muster-Anträgen

Christiane Rischer vom KSL.Arnsberg (im Bild 2.von rechts) informierte über das Persönliche Budget. 20 Gäste hörten mit großem Interesse zu. Fotoquelle: Meisterwerk Mensch e.V.

Mehr Flexibilität mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget bietet auch für Menschen mit komplexen Behinderungen Möglichkeiten zum selbstbestimmten Leben.


mehr lesen

Willkommen beim KSL.Arnsberg!

Wir freuen uns, dass Sie sich auf der Internetseite des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Arnsberg informieren möchten.

Unser Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderungen von Anfang am sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilhaben können – und dieses selbstbestimmt, gleichberechtigt und uneingeschränkt.

Die Grundlage für unser Handeln ist die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK). Das Ziel erreichen wir, indem wir Strukturen vernetzen, Menschen stärken, Wissen und Information vermitteln, Bewusstsein schaffen, qualifizieren und Interessen vertreten, und Rechte sichern. 

So geht Vielfalt! Wir sind Teil des KSL-Netzwerkes in NRW. Unsere Schwerpunkte:  Inklusive Gesundheitsversorgung, Persönliches Budget, Teilhabe und Partizipation, Eltern, Frauen und Mädchen mit Behinderungen, Einfache Sprache / Leichte Sprache, Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten sowie Diskriminierung und Inklusion vor Ort.

KSL-Konkret

Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Schriftenreihe KSL-Konkret zum Download.
Sie können diese auch als Printexemplar bestellen.

Themen

Foto-Collage zum Thema Inklusive Gesundheit

Gesundheitsversorgung ohne Barrieren

Wir setzen uns für einen gleichberechtigten Zugang von Menschen mit Behinderung zum Gesundheitssystem ein.

Ein Collage aus mehreren Fotos zum Thema Persönliches Budget

Mehr als Geld

Mit dem Persönlichen Budget (PB) passgenaue Hilfen selbst organisieren. Wir vernetzen die beteiligten Akteure.

Themenbild zum Thema Recht

Alles, was Recht ist

Wir geben Ihnen einen Überblick über aktuelle Rechtssprechungen, Gesetze, Änderungen.

Bildercollage Eltern mit Behinderung

Elternschaft selbst bestimmen

Wir unterstützen Eltern mit Behinderung, ihre Rechtsansprüche durchzusetzen.

Logo Einfache Sprache

Gut Bescheid wissen

Wir haben viele Informationen in Einfacher und Leichter Sprache gesammelt.

Das Bild ist eine Collage mit verschiedenen Personen.

Gute Beispiele aus dem Regierungsbezirk

Mit Berichten, Reportagen und Interviews schaffen wir ein lebendiges Netzwerk für gelebte Inklusion.

Das Bild ist eine Collage verschiedenen Symbolen für Zusammenarbeit.

Menschen stärken

Von Peer zu Peer

Themenfoto Frauen und Mädchen mit Behinderung

Besonderes Merkmal: Frau?!

Wir stärken Frauen und Mädchen mit Behinderung, ihre Interessen selbstbewusst zu vertreten.

Eine Foto-Collage zhum Thema Politische Partizipation

Lebensverhältnisse mitgestalten

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderung ihre Interessen in der Politik besser vertreten können.

Wo wir sind

  • Wo finde ich ein Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben?

    Das Land Nordrhein-Westfalen ist in 5 große Teile aufgeteilt. Diese Teile nennt man Regierungsbezirke. In jedem Regierungsbezirk gibt es ein KSL.

    • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg - in Dortmund
    • KSL für den Regierungsbezirk Detmold - in Bielefeld
    • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf - in Düsseldorf
    • KSL für den Regierungsbezirk Köln - in Köln
    • KSL für den Regierungsbezirk Münster - in Münster

    Zusätzlich gibt es ein landesweites KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL-MSi). Dieses KSL befindet sich in Essen und arbeitet für:

    • gehörlose Menschen
    • Menschen mit Hörbehinderung
    • blinde Menschen
    • Menschen mit Sehbehinderung
    • taubblinde Menschen
    • Menschen mit Hör- und Sehbehinderung

    Damit die sechs KSL gut zusammenarbeiten können, werden sie durch eine Koordinierungsstelle (kurz: KO-KSL) unterstützt. Diese ist in Gelsenkirchen.

  • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg
    mit Sitz in Dortmund


    Kontakt

    Märkische Straße 239 a
    44141
    Dortmund
    Tel.:
    0231-91283-75
    Fax:
    0231-91283-77
  • KSL für den Regierungsbezirk Detmold
    mit Sitz in Bielefeld


    Kontakt

    Jöllenbecker Straße 165
    33613
    Bielefeld
    Tel.:
    0521-329335-70
    Fax:
    0521-329335-99
  • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf
    mit Sitz in Düsseldorf


    Kontakt

    Grafenberger Allee 368
    40235
    Düsseldorf
    Tel.:
    0211-698713-20
    Fax:
    0211-698713-21
  • KSL für den Regierungsbezirk Köln
    mit Sitz in Köln


    Kontakt

    Xantener Str. 46
    50733
    Köln
    Tel.:
    0221-2771703
    Fax:
    0221-2771684
  • KSL für den Regierungsbezirk Münster
    mit Sitz in Münster


    Kontakt

    Neubrückenstraße 12-14
    48143
    Münster
    Tel.:
    0251-98291640
  • KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen
    mit Sitz in Essen


    Kontakt

    Hollestraße 1 (Haus der Technik – Osteingang)
    45127
    Essen
    Tel.:
    0201-43755770
    Fax:
    0201-38437533
  • Koordinierungsstelle der KSL
    mit Sitz in Gelsenkirchen

    Die Koordinierungsstelle (Ko-KSL) unterstützt die Kompetenzzentren bei ihrer täglichen Arbeit, organisiert einen kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer, berät die KSL bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und steht für Auskünfte rund um die KSL zur Verfügung.


    Kontakt

    Munscheidstr. 14
    45886
    Gelsenkirchen
    Tel.:
    0209-956600-30