Direkt zum Inhalt

Gute Beispiele aus dem Regierungsbezirk

Das Bild ist eine Collage mit verschiedenen Personen.

So inklusiv ist unser Regierungsbezirk!

Unter diesem Motto stellen wir an dieser Stelle und in lockerer Folge inklusive Projekte oder Aktivitäten aus dem Regierungsbezirk Arnsberg vor. Die Projekte oder Aktivitäten orientieren sich vorzugsweise an Themen wie Barrierefreiheit, Selbstbestimmt Leben, soziale Inklusion, Sozialraumorientierung und Bewusstseinsbildung. Sie zeigen illustrativ und beispielhaft, was sich im Regierungsbezirk im Rahmen der Sozialen Inklusion so alles tut. Idealerweise bieten sie Anregung zum Nachmachen, zur Weiterentwicklung oder sind gutes Vorbild – in jedem Fall „best practice“. Dabei werden wir aber nicht ausschließlich „Highlights“ darstellen, sondern ebenso auf den ersten Blick weniger spektakuläre Vorhaben präsentieren, die sich in unseren Augen als bewusstseinsbildende Maßnahmen bewähren oder bewährt haben. Unser Ziel ist es, mit unseren Berichten, Reportagen und Interviews ein lebendiges Netzwerk für gelebte Inklusion zu schaffen. 

Sie haben ein Projekt, welches unserer Idee entsprechen würde? Dann rufen Sie uns an oder schicken uns eine Mail. Die Projekte können zurückliegen, gerade aktuell laufen oder auch für die nahe Zukunft geplant sein. Wir sind sehr gespannt auf Ihre Vorschläge. Die Kontaktdaten zu unserer Redaktion finden Sie auf dieser Seite.

 

Redaktion

Martina Hengesbach (ab 4/24)

E-Mail presse@ksl-arnsberg.de

  • links CSD Moderatorin Antonella  Rossi mit Schminke und Kopfschmuck, rechts Andreas Tintrup. Ein Selfie und beide lachen.

    Sieben Farben, die stören

    Beim ersten CSD in der Bördestadt Soest am 28. Juni 2025 mit rund 1100 Teilnehmenden war kein Platz für die Regenbogenflagge am Rathaus, gegen das erklärte Bemühen einer der zwei stellvertretenden Bürgermeisterinnen. Aus dem Rathaus kam die Erklärung, dass zum Soester Schützenfestwochenende traditionell die Soester Fahne und die Bundesflagge wehen - die Soester orientierten sich offensichtlich beim Umgang mit dem CSD an der Handhabung Berliner Politiker*innen.

    weiter lesen

  • Das Organisatorinnen-Team des Diversity Tages bei der AWO Schwelm

    Diversity - Tag 2025 bei der AWO in Schwelm: „Vielfalt und Inklusion“

    Anlässlich des Diversity- Tages, der jedes Jahr am 27. Mai begangen wird, hatte die AWO Schwelm Ihre Mitarbeitenden, vorwiegend aus der Kinder- und Jugendarbeit, zu einem Austausch eingeladen.

    weiter lesen

  • Judith Volk und Christiane Rischer

    Treffen mit der neuen Inklusionsbeauftragten für den Ennepe-Ruhr Kreis

    Judith Volk ist seit einigen Monaten als neue Inklusionsbeauftragte für den Ennepe-Ruhr Kreis tätig. Christiane Rischer vom KSL Arnsberg machte sich auf den Weg zu einem Kennenlern-Termin nach Schwelm.

    weiter lesen

  • ogo des Hilfe-Kompass HSK. Es besteht aus einem orangen Kopf mit einem Linienknäuel und einem blauen Kopf mit kreisförmigen Linien

    Orientierung dank neuem Hilfe-Kompass HSK

    Der Gemeindepsychiatrische Verbund des Hochsauerlandkreises hat eine neue Info-Broschüre herausgegeben, um Erwachsenen in schwierigen Situationen zu helfen, schnell die richtigen Anlaufstellen zu finden.

    weiter lesen

  • Bertlicher Bulldogs in action und das Vereinslogo: eine Bulldogge im Angriffsmodus

    Bertlicher Bulldogs suchen Mitspieler*innen - Rollstuhlbasketball in Herten

    Das Rollstuhlbastketballteam des SUS Bertlich sucht noch Aktive. Rollstuhlbasketball können Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam spielen- auch das Geschlecht ist hier unerheblich. Warum macht Rollstuhlbasketball besonders viel Spaß? Ein Teammitglied: "Die Mischung aus Sport und Zusammenhalt macht's!"

    weiter lesen

  • Jutta Eickelpasch (li) mit einer Teilnehmerin

    Leiser als gewöhnlich: Kochworkshop mit Gebärdensprachdolmetschung

    An der VHS Kamen-Bönen wurde am 8. April erstmals ein Kurs mit Gebärdensprachdolmetschung angeboten: Rest(e)los- Kochworkshop mit saisonalen, regionalen und "geretteten" Zutaten.

    weiter lesen

  • Martina Bünger und Ellen Romberg leiten die Qualifizierung

    „Wie ich bin, bin ich gut“: Qualifizierung für zertifizierte Peer-Beratende startet bald in Dortmund

    Peer-Beratende, in diesem Fall Menschen mit Behinderungen, die ihrerseits Menschen mit Behinderung beraten, spielen in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Am 24. Mai startet wieder eine Qualifizierung mit Zertifikat in Dortmund. Ein Infotermin ist für den 12. März, 17.30 Uhr per Zoom geplant.

    weiter lesen

  • Beiratsmitglieder und Museumsmitarbeitende im Mai 2024

    Welches Kunstwerk fehlt noch im Museum Ostwall?

    Das Museum Ostwall (MO) hat 2023 einen Beirat berufen, dessen Tätigkeitsschwerpunkt aktuell die Auswahl eines Kunstwerkes für den nächsten Kunstankauf des Museums ist. Der Beirat soll die Vielfalt der Stadtgesellschaft ins Museum tragen.

    weiter lesen

  • Fußballszene

    Inklusives Fußballprojekt

    Alle reden gerade von Fußball- wir auch! Inklusive Sportangebote sind für die selbstbestimmte Freizeitgestaltung essentiell. Drei Mitarbeitende bei MOBILE - Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. haben ein Fußballprojekt ins Leben gerufen, das bei den Teilnehmenden für Begeisterung sorgt.

    weiter lesen

  • Beispiel für die mia app- ein junger Mann hat per Smartphone eine Mitfahrgelegenheit gefunden

    mia - die inklusive Mobilitätsplattform für den Kreis Olpe

    Persönliche Mobilität ist für jeden Menschen und in allen Lebenslagen wichtig.

    weiter lesen

  • zusammengekauerte Frau

    Barrierefreie Zufluchtsräume vor häuslicher Gewalt

    Im Fall von häuslicher Gewalt können Frauen mit ihren Kindern Zuflucht in Frauenhäusern finden. Bisher stehen allerdings nicht in allen Frauenhäusern barrierefreie Wohneinheiten zur Verfügung. Dies soll sich im Hinblick auf die UN-BRK zeitnah ändern.

    weiter lesen

  • Eine Person stützt ihren Kopf auf einer Hand.

    Mehr über Depressionen erfahren

    Was versteht man unter Depressionen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und welche Rolle spielt die Ernährung? Diese und viele weitere Fragen zum Krankheitsbild werden jetzt in einem Kursangebot des Gesundheitsamts des Kreises Soest beantwortet. Das Thema wird ganzheitlich behandelt, so dass sich die vier Kurse an Menschen mit Depressionen und deren Angehörige richten. Im Oktober 2023 startet bereits der erste Kurs. Die Veranstaltungsorte sind in Lippstadt, Soest, Warstein und Werl.

    weiter lesen

  • Marc Rediker sitzt am Steuer eines Gabelstaplers

    Einfach machen

    „Der Arbeitsmarkt soll inklusiv werden“, betonen Sozialpolitiker*innen. Der Weg dahin ist oft lang und steinig. Dass es auch anders gehen kann, zeigen Marc Rediker und der Hartleb-Getränkefachmarkt in Meschede im Sauerland. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fördert den Arbeitsplatz langfristig durch das LWL-Budget für Arbeit.

    weiter lesen

  • Daniela Heimann (Links im BIld) und Filomena Muraca-Schwarzer präsentieren die Online-Ehrenamtsbörse des Kreis Soest.

    Patenschaften knüpfen

    Die Ehrenamtsbörse im Kreis Soest soll Menschen mit und ohne Behinderung für Freizeitaktivitäten zusammenbringen

    weiter lesen

  • Ein buntes Tuch mit der Aufschrift Welcome

    Olympischer Geist weht im HSK

    Der Countdown läuft. Am 17. Juni fällt in Berlin der Startschuss für die diesjährigen Special Olympics World Games für Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten und mehrfacher Behinderung. In Berlin laufen derzeit die Vorbereitungen auf Hochtouren. Aber nicht nur dort: Auch in den Sauerland-Städten Meschede, Olsberg und Winterberg geht der Puls schneller.

    weiter lesen

  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Sehschwächen und Erkrankungen der Augen kennen.

    Selbsterfahrung für Kreismitarbeitende

    Wie fühlt es sich an, auf den Rollstuhl angewiesen zu sein? Welche körperlichen Einschränkungen haben viele ältere Menschen? Rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung des Kreis Soest nahmen am Workshop „Behinderungen – Sensibilisierung durch das eigene Erleben“ teil. Der Wegweiser Barrierefreiheit der KSL.NRW gab dazu wichtige Impulse.

    weiter lesen

  • Psychiatrie- und Behindertenkoordinator Jan-Oliver Wienhues (l.) und Holger Schubert, Leiter des Kommunalen Integrationszentrums (KI), haben jetzt den Wegweiser Gesundheit des Kreises Soest vorgestellt. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest

    Kreis Soest stellt "Wegweiser Gesundheit" vor

    Wegweiser in Leichter Sprache: Alles zum Thema Gesundheit im Kreis Soest Der Kreis Soest hat ein Info-Heft gemacht. Das Heft informiert über das Thema Gesundheit. Deshalb heißt das Heft: Gesundheits-Wegweiser.

    weiter lesen

  • Viele Menschen mit Behinderung haben dringenden Bedarf an einer Begleitung im Krankenhaus. Auf dem Bild sitzen ein erkrankter Mann und seine Betreuerin nebeneinander und lächeln sich an.

    Begleitung im Krankenhaus für Menschen mit Behinderung

    Patientenvertretung begrüßt Richtlinie zur Definition des Personenkreises für Menschen mit Behinderung, die dies aus medizinischen Gründen benötigen.

    weiter lesen

  • Eine Maske mit einem traurigen Gesicht

    Aktionen zum Thema Depression

    Depression kann jeden treffen. Depression hat viele Gesichter. Depression ist behandelbar. Diese drei Botschaften sind leitend für die „Wochen gegen Depression“ des Hochsaulerandkreises vom 30. Mai bis 10. Juni 2022. In diesem Zeitraum finden verschiedene Informationsveranstaltungen und Aktionen zum Thema Depression statt.

    weiter lesen