Direkt zum Inhalt

Leiser als gewöhnlich: Kochworkshop mit Gebärdensprachdolmetschung

09.04.2025
Jutta Eickelpasch (li) mit einer Teilnehmerin

Geschäftiges Treiben herrschte am Dienstagabend (8. April) an den Küchenarbeitsplätzen in der VHS Kamen-Bönen. Es wurde gewaschen, geputzt, geschnippelt, gewürzt, gebacken, gegessen, gelacht- und: gebärdet, beim ersten Kochworkshop mit gehörlosen Menschen in der schicken Lehrküche des Hauses der Bildung in Kamen.

Karolina Kubiak, Leiterin der VHS Kamen-Bönen, hatte die Idee, eines der beliebten Kochevents für eine neue Zielgruppe zu öffnen, und dadurch auch mehr Teilhabe an der VHS zu ermöglichen. Sie gewann Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale Kamen für ihr Vorhaben. Diese ist mit Leib und Seele Umweltberaterin und stellte den Kochworkshop unter das Motto: „Rest(e)los“.

Begrüßung mit Simultandolmetschung in DGS

 Die gemeinsam zubereitete Mahlzeit regte dazu an, sich über unseren Umgang mit Lebensmitteln Gedanken zu machen. „Wir leben in einer Überflussgesellschaft, in der viel Obst und Gemüse weggeworfen wird, obwohl nur kleine optische Mängel vorhanden sind“, so Jutta Eickelpasch. Sie selbst ist dazu übergegangen, gezielt nach Lebensmitteln zu fragen, die nicht mehr gut verkäuflich sind. So bekommt sie häufig Produkte mit kleinen Schönheitsfehlern oder Übriggebliebenes angeboten, die sie mit Kreativität in Top-Mahlzeiten verwandelt. Auf dem Speiseplan in der VHS-Küche standen saisonale, regionale und zum Teil „gerettete“ Zutaten, die von den Kursteilnehmenden in Bärlauchpesto, Kichererbsensalat und einen orientalischen Kartoffelauflauf verwandelt wurden. An Knoblauch wurde nicht gespart, so dass sich schnell ein appetitanregender Duft in der ganzen VHS verbreitete.

Jutta Eickelpasch und Karola Kubiak hatten vorab keine persönlichen Kontakte zu gehörlosen Menschen und waren zu Beginn des Kurses ein wenig nervös, ob die Verständigung mit den Kursteilnehmenden gelingen würde. Es waren zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen vor Ort, die alles simultan übersetzten und auch während des Kochens zwischen den Kursteilnehmenden und der Kursleiterin vermittelten. Die Kommunikation gelang daher sehr gut. „Es ist viel leiser hier als sonst bei den Kursen,“ stellte Jutta Eickelpasch fest. Gebärden geht schließlich auch völlig geräuschlos. Und manchmal reichen auch Mimik und Gesten, um etwas mitzuteilen.

Gruppe mit Spülutensilien

Beim Essen in großer Runde wurde das gemeinsam zubereitete Mahl von allen sehr genossen und es wurde auch schon darüber beratschlagt, welcher Kurs im nächsten Semester mit Gebärdensprachdolmetschung angeboten werden soll. Da schwankte das Interesse der Kursteilnehmenden zwischen Brotbacken, Ernährungsberatung und einem Upcyclingkurs. Karolina Kubiak hofft jedenfalls, dass sich ihr neues Angebot herumspricht und sie beim nächsten Mal noch mehr Teilnehmende begrüßen kann.

Hier geht es zum aktuellen Programm der VHS Kamen-Bönen: Programm - VHS Kamen Bönen