Themenfoto Frauen und Mädchen mit Behinderung

Jede Frau und jedes Mädchen darf selbst entscheiden,
wie ihr Leben sein soll.
Aber:
Frauen und Mädchen mit Behinderungen werden oft
schlechter behandelt als Frauen und Mädchen ohne Behinderungen.
Und:
Frauen und Mädchen mit Behinderungen werden oft
schlechter behandelt als Männer und Jungen mit Behinderungen.
Deshalb ist Hilfe für Frauen und Mädchen mit Behinderungen besonders wichtig!

Das KSL Arnsberg sagt den Politikern,
was Frauen und Mädchen mit Behinderungen brauchen.

Das KSL Arnsberg sagt den Menschen vom Amt,
was Frauen und Mädchen mit Behinderungen brauchen.

Hierfür setzt sich das KSL-Arnsberg ein:

  • Wohnen
    Frauen mit Behinderung müssen
    selbst-bestimmt leben können.
    Sie müssen in ihrer eigenen Wohnung
    leben können, wenn sie das wollen.
     

  • Schule und Arbeit
    Frauen mit Behinderung können ihren Beruf
    sehr oft nicht frei wählen.
    Deshalb brauchen Frauen mit Behinderung
    eine gute Ausbildung und Arbeit.
    Und Mädchen mit Behinderung brauchen
    eine gute Schulbildung.
     

  • Gewaltschutz
    Frauen und Mädchen mit Behinderung erleben besonders oft Gewalt.
    Gewalt geschieht an vielen Orten.
    Zum Beispiel:
    zu Hause oder
    in Werkstätten und Wohnheimen
    bei Untersuchungen durch Ärzte
    oder bei der Kranken-Gymnastik.
     

Oft werden die Grenzen von Frauen und Mädchen mit Behinderungen
nicht ernst genommen.
Deshalb brauchen Frauen und Mädchen mit Behinderung
Schutz vor Gewalt und Missbrauch.

 

  • Pflege
    Einige Frauen brauchen Pflege.
    Da möchten viele Frauen nur
    von einer Frau gepflegt werden.
    Dazu müssen sie das Recht haben.
    Das schützt vor sexueller Gewalt.
     

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Leichter Sprache:

Frauen-Beauftragte in Wohn-Einrichtungen:
https://frauenbeauftragte.weibernetz.de/frauen-beauftragte.html

Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken:
https://www.suse-hilft.de/leichte-sprache/das-ist-gewalt/gewalt-gegen-f…

Frauen mit Behinderung – Informationen des
Behindertenbeauftragten der Bundesregierung:
https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/LS/Themen/KinderJugendlicheFa…

  • Zwei Frauen umarmen sich. Eine Frau hält einen roten Luftballon.
    Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert zum Internationalen Frauentag am 8. März ein inklusives Gesundheitswesen, in dem Mädchen und Frauen mit Behinderungen selbst über ihren Körper, ihre Sexualität und ihre Familienplanung bestimmen können.

    Heute ist Welt-Frauen-Tag.
    Deshalb fordert das Deutsche Institut für Menschen-Rechte:
    Sexuelle Gesundheit, Selbst- Bestimmung und Familien-Planung von Frauen mit Behinderungen

  • Logo Orange the World
    Logo Orange the World

    Die „16 Tage des Aktivismus“, die jährlich seit 1991 von zahlreichen Initiativen der Vereinten Nationen koordiniert werden, enden am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte. Das heißt aber noch lange nicht, dass sich unser aller Engagement dem Ende neigt. Das KSL Arnsberg möchte weiterhin auf das Motto "Orange the World: Beendet die Gewalt gegen Frauen jetzt!" mit besonderer Beachtung von Frauen und Mädchen mit Behinderung aufmerksam machen.

  • Titelseite des Ordners „Das Straf-Verfahren – Alles Wichtige für Frauen und Mädchen mit Behinderungen“
    Titelseite des Ordners „Das Straf-Verfahren – Alles Wichtige für Frauen und Mädchen mit Behinderungen“

    Das ist neu: Jetzt gibt es den Ordner:
    „Das Straf-Verfahren – Alles Wichtige für Frauen und Mädchen mit Behinderungen“
    Der Ordner ist in Leichter Sprache geschrieben
    Der Ordner gibt Informationen über den Ablauf von Straf-Verfahren.
    Der Ordner ist vom Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe // Frauen gegen Gewalt e.V.