Direkt zum Inhalt

Diversity - Tag 2025 bei der AWO in Schwelm: „Vielfalt und Inklusion“

28.05.2025
Das Organisatorinnen-Team des Diversity Tages bei der AWO Schwelm

Anlässlich des Diversity- Tages, der jedes Jahr am 27. Mai begangen wird, hatte die AWO Schwelm Ihre Mitarbeitenden, vorwiegend aus der Kinder- und Jugendarbeit, zu einem Austausch eingeladen. Der Titel des Treffens lautete: „Vorurteile gegenüber Personen/Kolleg*innen mit Behinderung – Wie Inklusion gelingen kann“.

In der ausgesprochen schönen Atmosphäre des „Leo-Theaters“, einer ehemaligen Klavierfabrik nahmen rund 60 Menschen an der barrierefrei gestalteten Veranstaltung teil.

Referentin Christiane Rischer erzählte in ihrem Impulsvortrag zunächst von ihrer Arbeit beim KSL Arnsberg und stieg dann mit einer Erklärung zum „Ableismus“ in das Thema ein. Aus der Sicht der Diplom-Psychologin konnte sie die gesellschaftliche Funktion von Vorurteilen erläutern- und auch, wie man sie bestmöglich loswird. Sie gab außerdem Hinweise zum Umgang mit Diskriminierung; zum einen wenn man selbst betroffen ist und zum anderen, wenn man darauf angesprochen wird, sich diskriminierend verhalten zu haben. Beides kann jedem passieren, denn wir sind alle auf dem Weg, so Christiane Rischer.

Die Teilnehmenden konnten in drei Workshops das Thema weiter vertiefen: Angeboten wurde ein „Privilege-Walk“, der angelehnt an verschiedene Einschränkungs-Bereiche unterschiedliche Privilegien verdeutlichte. 

In einem weiteren Workshop wurde eine Stellenanzeige auf der Basis des Films „Paradoxum“ erstellt. In diesem Film sind Menschen ohne Einschränkungen in der Minderheit, und sie werden ähnlich herablassend von Menschen mit Einschränkungen behandelt, wie es vielfach umgekehrt der Fall ist. Aufgabenstellung war es, das Vorstellungsgespräch so zu gestalten, „dass Menschen mit Behinderungen die Stellen nicht annehmen möchten“, um deutlich zu machen, wie es nicht laufen darf, wenn Vielfalt am Arbeitsplatz gewünscht wird.

Mit Sensibilisierungsmaterial und mithilfe verschiedener Kulissen (beispielsweise lauter Geräusche) konnten die Teilnehmenden des dritten Workshops ansatzweise erleben, wie anders das Empfinden von Menschen mit Behinderung sein kann, vor allem bei Neurodivergenz.

Der Deutsche Diversity-Tag wird seit 2022 jährlich von der Charta der Vielfalt e.V. als bundesweiter Aktionstag initiiert, der die Vielfalt in der Arbeitswelt sichtbar machen soll. Um eine wertschätzende und vorurteilsfreie Arbeitskultur zu schaffen.