
Bertlicher Bulldogs suchen Verstärkung: Rollstuhlbasketball in Herten
Rund 2.500 Menschen in Deutschland spielen laut Deutschem Rollstuhl-Sportverband (DRS) e.V. Rollstuhlbasketball. Etwa 15 von ihnen sind bei den Bertlicher Bulldogs in Herten als Vereinsmitglied gemeldet. Man könnte meinen, diese Anzahl reiche für den Spielbetrieb in der Landesliga aus, da hier jeweils nur fünf Aktive auf dem Spielfeld sind, aber durch längere Ausfallzeiten musste der Verein seine Meldung in diesem Jahr aussetzen. Das bedeutet: Suche nach neuen Mitspielenden und anschließend eine ausgedehnte Trainingsphase, bis der Verein (hoffentlich) ab der Saison 2026 wieder im NRW-Liga-betrieb mitspielen kann.
Anfänger*innen ab 16 Jahren haben also jetzt beste Möglichkeiten, in den Sport einzusteigen, aber auch „alte Hasen“ mit Basketballerfahrung sind willkommen, um das Team zu verstärken. Die Bertlicher Bulls sind ein geschlechtergemischtes Team, wie im Rollstuhlbasketball üblich, und es spielen Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen. Ganz inklusiv.
Die Landesliga NRW ist in vier Gruppen (nach Himmelsrichtungen) eingeteilt, um die Anfahrtswege zu den Turnieren kurz zu halten. Wenn die Mannschaft wieder in der Landesliga gemeldet werden kann, wird sie wieder in der Gruppe West spielen. Während der Spielsaison, die von Oktober bis März dauert, steht im Durchschnitt ein Spiel pro Monat auf dem Programm. Viermal zehn Minuten dauert ein Spiel und wer spielen darf richtet sich, bei genügend Auswahl an Mitspielenden auch danach, wer regelmäßig mittrainiert hat.
Das Regelwerk im Rollstuhlbasketball ähnelt dem des Fußgänger-Basketballs. Und genau wie beim Fußgängerbasketball macht die Körperlänge einen Unterschied: Auch sitzend erreichen lange Menschen den Korb oft müheloser als kurze. Der spielerische Erfolg hängt aber auch von der körperlichen Fitness insgesamt, von der Wurfkraft, der Geschicklichkeit und der Mannschaftstaktik ab. Die Trainingseinheiten setzen sich daher aus einem individuellen Aufwärmen, einem Wurftraining und Taktikübungen sowie einem halbstündigen Trainingsspiel zusammen. Julian Leber trainiert Basketballfinessen mit der Mannschaft und Jürgen Jordan ist ebenfalls Trainer der als Rehasportgruppe im SUS Bertlich angesiedelten Mannschaft. Er leitet auch die zweite Rehasportgruppe des Vereins für Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen und für alle, die nicht in der Mannschaft mitspielen können oder wollen.
Erst 2024 wurden vom Verein auf Spendenbasis neue Sportrollstühle angeschafft. Durch die neuen Sportrollstühle konnte das Spiel der Bertlicher Bulldogs schneller und wendiger werden. Das bessere Sportmaterial sorgt auch für bessere Ausdauer, weil die neuen Rollstühle leichter sind und dadurch weniger Gewicht bewegt werden muss. Sie werden jeweils leihweise allen Mitspielenden zur Verfügung gestellt und auch bei Turnieren vom Verein zum Austragungsort transportiert. Die Spieler*innen selbst bilden meistens Fahrgemeinschaften, um zum Training oder zu Turnieren zu fahren. Das Training der Bulldogs findet wöchentlich montags von 19:30 – 21:00 Uhr statt, in der barrierefreien Klaus-Bechtel-Halle, Fritz-Erler-Straße 2 in Herten.
Aus einer Mail des Vereins:
Für unseren Kader suchen wir Verstärkung. Wichtig ist dabei, dass die Person Interesse und Motivation für Mannschaftssport mitbringt.
Interessierte Spielerinnen und Spieler können wie folgt Kontakt aufnehmen:
Jürgen Jordan (Vorstand), Tel.: 0178/6343460, Mail: dennis.jordan@imail.de
___________________________________________________________________________________
Julian Leber (Trainer), Tel.: 0163/1649208, Mail: juleber@web.de
Generelle Mailadresse des Vereins: Rollstuhlbasketball.Herten@web.de
Auf den Bildern im Banner sind Spielszenen vom Rollstuhlbasketball zu sehen, und das Logo der Bertlicher Bulldogs auf einem T-Shirt. Das Logo besteht aus einer angriffslustigen Bulldogge und dem entsprechenden Schriftzug. Fotos von der Website des Vereins.