
Der Wunsch eigene Kinder zu haben ist auch für viele Menschen mit Behinderung wichtig. Viele behinderte Eltern brauchen bei der Versorgung ihrer Kinder Hilfe. Die Hilfe brauchen sie meist für einen bestimmten Zeitraum oder um bestimmte Dinge mit dem Kind machen zu können. Aufgrund ihrer Einschränkungen und gesellschaftlicher Barrieren ist es für viele von ihnen nicht selbstverständlich diesen Wunsch zu leben.
Die Ergebnisse einer Befragung zur Unterstützungssituation von Eltern mit Beeinträchtigung in NRW im Frühjahr 2012 (MOBILE 2013) zeigen, dass das Vorhandensein von Angeboten NRW-weit sehr unterschiedlich ist. Es gibt verschiedene Dienste und Einrichtungen in NRW, die Eltern im Zusammenleben mit ihren Kindern unterstützen. Viele von ihnen können positive Beispiele benennen, in denen das Zusammenleben von Eltern und Kindern gelingt. Es werden jedoch auch insbesondere strukturelle Schwierigkeiten deutlich, die mit dafür verantwortlich sind, dass Familien nicht die notwendige Unterstützung bekommen oder das Kinder fremd untergebracht werden und das Zusammenleben von Familien scheitert.
Das KSL Dortmund für den Regierungsbezirk Arnsberg unterstützt die Etablierung von Unterstützungsangeboten für behinderte Eltern wie Elternassistenz und Begleitete Elternschaft, indem es die Klärung der Rechtslage forciert und Informationen sowohl für behinderte Eltern als auch für Leistungsträger und -anbieter bereithält.
Behinderte Eltern werden dabei unterstützt, ihre Rechtsansprüche durchzusetzen. Langfristiges Ziel ist es, die Unterstützung behinderter Eltern an ihren jeweiligen Wohnorten zu ermöglichen.
Ansprechpartnerin im KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg:
-
Wie können Eltern mit Behinderungen ihre Aufgaben als Eltern gleichberechtigt und selbstbestimmt wahrnehmen? Welche Rechte haben sie? Welche speziellen Bedarfe und Angebote gibt es für Eltern mit unterschiedlichen Behinderungen? Wie bekommen Eltern mit Behinderungen ihre Unterstützung?
-
Wie können Eltern mit Behinderungen ihre Aufgaben als Eltern gleichberechtigt und selbstbestimmt wahrnehmen? Welche Rechte haben sie? Welche speziellen Bedarfe und Angebote gibt es für Eltern mit unterschiedlichen Behinderungen? Wie bekommen Eltern mit Behinderungen ihre Unterstützung?
-
18.08.2021
Die Elternschaft von Menschen mit Behinderungen positiv ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken, war Thema einer Gesprächsrunde mit Vertreterinnen des KSL Arnsberg und des NetzwerkBüros Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung NRW.
-
09.07.2021
• „Lokalzeit Dortmund“ des WDR berichtet über Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit Behinderungen.
• Expertin Christiane Rischer betont im Studio-Gespräch Rechtsanspruch.
• Ratgeber der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben NRW (KSL.NRW) als Nachschlagewerk und Informationsquelle. -
14.06.2021
Das KSL Arnsberg führt dazu Informationsveranstaltungen per ZOOM durch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
-
03.09.2020
Die Broschüre bietet in kompakter Form einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit Beeinträchtigungen.
-
Die „Leitlinie zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Frauen mit Querschnittlähmung (QSL)“ beinhaltet übergreifende Themen zu Kinderwunsch und Schwangerschaft verbunden mit einer QSL.
-
Gemeinsam stark sein und gegenseitig Mut Machen!
Der Erfahrungsaustausch steht bei den monatlichen Treffen der Selbsthilfegruppe für Mütter mit Behinderung in Witten im Vordergrund. Fachleute sollen aufklären und beraten.