Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. pflegt auf ihrer Webseite eine Übersicht über wichtige Gerichtsentscheidungen zum Persönlichen Budget.
https://www.lebenshilfe.de/de/themen-recht/artikel/Rechtsprechung-zum-P…
Das Persönliche Budget ist eine Form, in der Menschen mit Behinderungen Teilhabeleistungen erhalten können.
Der leistungsberechtigte Mensch mit Behinderungen verhandelt dabei mit dem verantwortlichen Rehabilitationsträger über seinen Bedarf. Anschließend schließen beide einen Vertrag ab („Zielvereinbarung“), und der Mensch mit Behinderungen erhält eine Geldleistung, von der er seine Unterstützung selbstbestimmt einkauft.
Das Persönliche Budget ist eine Form, in der Menschen mit Behinderungen Teilhabeleistungen erhalten können.
Der leistungsberechtigte Mensch mit Behinderungen verhandelt dabei mit dem verantwortlichen Rehabilitationsträger über seinen Bedarf. Anschließend schließen beide einen Vertrag ab („Zielvereinbarung“), und der Mensch mit Behinderungen erhält eine Geldleistung, von der er seine Unterstützung selbstbestimmt einkauft.
Um für eine stärkere Nutzung des Persönlichen Budgets zu werben, haben die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW eine Kampagne „Persönliches Budget – Mehr als Geld“ entwickelt. Diese Wanderausstellung gibt es jetzt auch im Internet. Auf der Webseite gibt es auch Filme in Gebärdensprache und mit Audiodeskription. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. pflegt auf ihrer Webseite eine Übersicht über wichtige Gerichtsentscheidungen zum Persönlichen Budget.
https://www.lebenshilfe.de/de/themen-recht/artikel/Rechtsprechung-zum-P…
Hier finden Sie eine Broschüre zum Persönlichen Budget.
Die Broschüre ist in einfacher Sprache.
Das Sozialministerium in Berlin hat die Broschüre gemacht.